ITSM-Softwarelösungen verfügen über unterschiedliche Stärken und Schwächen - und wir verfügen über den stets aktuellen Marktüberblick im Bereich ITSM-Tools und Configuration Management Database (CMDB). Unser Beratungsangebot reicht von der Anforderungsanalyse bis zum operativen Betrieb und beruht auf langjährigen Erfahrungen.
Die auf dem Softwaremarkt verfügbaren ITSM-Softwarelösungen verfügen über unterschiedliche Stärken und Schwächen - und wir verfügen über den stets aktuellen Marktüberblick im Bereich ITSM-Tools und Configuration Management Database (CMDB). Unser Beratungsangebot reicht von der Anforderungsanalyse bis zum operativen Betrieb und beruht auf langjährigen Erfahrungen in der kundenbezogenen Marktevaluierung. Es schließt zudem standardisierte Vorgehensweisen und praxisbewährte Templates für eine aufwandsmindernde Projektrealisierung ein.
Längst nicht jedes Tool entspricht in gleicher Weise jeder Anforderung. So gibt es viele Beispiele, wo Unternehmen mit beträchtlichem Aufwand ITSM-Tools eingeführt haben, diese dann aber nicht genutzt wurden – weil sie sich in der Praxis als nicht tauglich erwiesen oder keine Ressourcen für den Betrieb zur Verfügung standen. Solche Fehlinvestitionen zu vermeiden, ist vor allem eine Frage der praxisbewährten Systematik, wie wir sie beherrschen. Zu den bisher betreuten Kunden bei der Tool-Auswahl gehören beispielsweise DAX-notierte Unternehmen...
Zur investitionssichernden Systematik bei der Tool-Auswahl muss neben der Zieldefinition zu Beginn zunächst geklärt werden, welche Ressourcen für das Projekt vorhanden sind und welche Organisations- und Prozessbedingungen für ein neues Tool erfüllt werden müssen. Dies stellt typischerweise den ersten Schritt im Vorgehensmodell dar. Unsere Experten unterstützen bei dieser grundlegenden Ist-Aufnahme mittels Best Practice-Methoden. Darauf aufbauend kann die zukünftige Struktur geplant werden. Diese Statusbewertung schließt auch die Analyse des Reifegrads in den Prozessen und der Tool-Landschaft ein.
Zu den häufig zu beobachtenden Schwächen von Evaluierungsprojekten gehört, dass die Komplexität der relevanten Entscheidungs- und Realisierungsbedingungen unterschätzt wird. Den Erfahrungen der ITSM Consulting AG zufolge kommt es dadurch in nicht seltenen Fällen einerseits zu Tool-Entscheidungen, die an dem eigentlichen Bedarf des Unternehmens vorbeigehen - andererseits werden maßgebliche Faktoren wie etwa die Prozessorientierung oder die anschließenden Kosten sträflich vernachlässigt. Zudem wird auch der Benutzerakzeptanz und Schnittstellenthematik häufig zu wenig ausreichende Beachtung geschenkt.
Meistern Sie die umfassende Digitalisierung Ihrer Services und Prozesse.
Zu Enterprise Service Management