Die Ursache aufwändiger und kostenintensiver Störungen in den IT-Services lassen sich oftmals auf unzureichend gemanagte Änderungen in der IT-Organisation zurückführen. Ein kostenloser Leitfaden zu diesem Thema gibt praxisgerechte Hilfestellungen.
Inhalt:
- Veränderungsfähigkeit der IT-Services
- Change Management als ITSM-Prozess
- Nutzenaspekte des Change Managements
- Hilfestellungen für die Change-Management-Praxis
- Check: Wie steht es um das eigene Change Management?
Auszug:
IT-Services in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen unterliegen einer zunehmend höheren Änderungsdynamik. Der Trend zur steigenden Anzahl von Änderungen an IT-Services (Changes) wird durch aktuelle technologische Entwicklungen weiter vorangetrieben (z. B. durch den Einsatz heterogener Endgeräte im Rahmen von „Bring your Own Device“ oder durch den Einsatz von Virtualisierungstechnologien). Auf der anderen Seite stehen hohe Anforderungen an die IT-Verfügbarkeit und die Notwendigkeit zur Erfüllung von Compliance-Anforderungen (z. B. Nachweisbarkeit der Freigabe von Änderungen), welche ebenfalls eine hohe Qualität bei der Steuerung von Changes erfordern. Neben der geplanten Change-Implementierung muss auch eine schnelle Anpassung im Störungsfall möglich sein.
Den Leitfaden finden sie auf unserer Themenseite Change Management