Die Vorteile beginnen damit, dass er den Service-Provider bei der Auswahl des für ihn günstigsten Kostenmodells unterstützt und somit die Basis für eine verlässliche Kostenrechnung, Finanzplanung und Leistungsverrechnung schafft. Der IT-Quality-Index leistet aber auch eine wichtige Hilfestellung beim Aufbau einer bedarfsgerechten Kostenstellenstruktur. Sie ist die Voraussetzung für aussagekräftige Kostenanalysen und zielgerichtete Maßnahmen zur Effizienzsteigerung. Gleichzeitig stellt diese Methode ein Werkzeug zur Auswahl der revisionssicheren Kostenklassifizierung auf Basis der angebotenen Services bereit.
Und ein weiterer Nutzen für die Kostenrechnung: Durch die Etablierung eines Kataloges zu den Investitionsgütern samt Abschreibungsverfahren und deren Zeiträume lassen sich Investitionen besser planen. Hinzu kommt, dass mit Hilfe der Quality-Index-Methode Budgetabweichungen auf ihre Ursachen hin systematisch analysiert werden können.
Wichtige Potentiale zur Optimierung bietet der Ansatz der ITSM Consulting AG auch für die Finanzplanung. Sie gestaltet sich häufig unzureichend, weil Budgets erstellt werden, die auf ungenauen Schätzungen der Aufwände für einen unvollständigen Aufgabenkatalog der IT beruhen. Dies ändert sich durch die Nutzung des IT-Quality-Index grundlegend, denn der Service-Provider erhält einen fundierten und umfassenden Finanzplanungsprozess, in dem sämtliche Aufgaben aus Serviceverbesserungsprogrammen, Projekten oder Routinearbeiten berücksichtigt sind.
Ähnlich positive Effekte entstehen bei der Leistungsverrechnung. Durch die IT-Quality-Index-Methode ermittelt sie den optimalen Preis für seine Leistungen unter Beachtung der Kosten-, Wettbewerber- und Marktsicht. Ebenso erhält die IT-Organisation Kriterien für die Einführung eines Monitorings der Leistungen als Verrechnungsgrundlage. Ergänzend dazu wird durch ein Maßnahmenpaket zur Beobachtung des Nutzerverhaltens ermittelt, welche Auswirkungen die Einführung der Leistungsverrechnung auf das Anwenderverhalten und die Servicenutzung hat.
Dieser bislang einzigartige qualitätsorientierte Ansatz geht deutlich über klassische Methoden des Financial Managements hinaus.
Budgetabweichungen können systematisch auf ihre Ursachen hin analysiert werden
Bedarfsgerechte Kostenstellenstruktur für aussagekräftige Kostenanalysen und zielgerichtete Maßnahmen zur Effizienzsteigerung
Umfassende Finanzplanungsprozesse, in denen sämtliche Aufgaben, Projekte und Routinearbeiten berücksichtigt sind
Die Mehrwertmethode des IT-Quality-Index gewährleistet durchgängig eine deutliche Ressourcenentlastung bei gleichzeitig besserer Steuerungsfähigkeit.
Meistern Sie die umfassende Digitalisierung Ihrer Services und Prozesse.
Zu Enterprise Service Management