Punktgenaue Unterstützung nach Ihrem Bedarf
Das IT Service Management weist heutzutage meist sehr komplexe Strukturen auf. So zeigt der Blick in die Prozesslandkarten von mittelgroßen Unternehmen und Konzernen mitunter mehrere Dutzend IT-Prozesse, die sich teilweise zudem in gegenseitigen Abhängigkeiten befinden. Deren gesamte Performance und Leistungsqualität permanent in der nötigen Weise im Auge zu behalten, effizient zu steuern und zu dokumentieren, ist ohne eine angemessene Tool-Unterstützung fast nicht mehr möglich.
Umso wichtiger ist es für die Anwenderunternehmen, bei ihrer Tool-orientierten Marktevaluierung eine Bewertung der Produktalternativen anhand des eigenen Bedarfsprofils vorzunehmen. Wir übernehmen dabei nicht nur die gesamte Evaluierung, sondern Sie können uns auch Teilprojekte, wie die Erarbeitung von Lasten- oder Pflichtenheft, das Proof of Concept, die Qualitätssicherung oder die Umsetzungsbegleitung, übertragen, um die Spezialkompetenzen unserer Experten zu nutzen.
Bedarfsgerechte Evaluierungs-Services:
- Erarbeitung des Lastenhefts: Eine gute Dokumentation der Anforderungen ist für einen erfolgreichen Verlauf des Projektes unerlässlich. Auch fehlende Schnittstellen oder eine nicht zielführende Umsetzung durch den Toolanbieter sind oft auftretende Hindernisse. Im gesamten Lebenszyklus des Tools werden Sie deshalb von einem guten Lastenheft profitieren. Hierin werden die Zielsetzungen, Aufgabenstellungen und Anforderungen abgebildet und möglichst eindeutig konkretisiert. Dafür ist ein erprobtes und standardisiertes Vorgehen hilfreich. Durch unsere langjährige Erfahrung wissen wir, welche Aspekte aus technischer und prozessualer Sicht zu berücksichtigen sind. Deshalb können Sie mit diesen Dokumenten beruhigt die Anbieterauswahl starten. Bei kleineren Projekten profitieren Sie von unserem Lastenheft „light“, das die wichtigsten Punkte für Sie kosten- und zeitsparend bündelt.
- Pflichtenheft erstellen: Auf Basis des Lastenheftes aus der Ausschreibung erstellt der Anbieter ein Pflichtenheft. In diesem Konzept wird definiert, wie der Auftragnehmer die Anforderungen des Lastenheftes umsetzen muss. Dies ist für ein erfolgreiches Projekt ein wichtiger Meilenstein, denn nach der Umsetzung erfolgt die Abnahme der Leistungen auf Basis des Pflichtenheftes. Fehler an dieser Stelle können im Laufe des Projektes kaum noch rückgängig gemacht werden. Wenn noch nicht vorhanden, stellen wir Ihnen hierfür ein Template zur Verfügung. Wir begleiten auf Wunsch die Verhandlungen mit dem Auftragnehmer und begleiten die Parteien bei der Verfeinerung des Pflichtenheftes.
- Proof of Concept: Darüber lässt sich vor der Beauftragung überprüfen, ob ein Anbieter seine Versprechen auch umsetzen kann. Hierfür wird das Lastenheft "light" von uns gemeinsam mit Ihnen erstellt. Bestandteil sind ausgewählte Use Cases. In dieser Phase zeigt der Anbieter die Umsetzung der Anwendungsfälle, die in der Phase der Lastenhefterstellung definiert wurden. Der Anbieter hat hierfür in der Regel 14 Tage Zeit, diese Anwendungsfälle umzusetzen. Ihr Vorteil dabei ist, dass Sie beurteilen können, wie einfach ein Tool anpassbar ist und in welchem Zeitraum dies möglich sein wird. Profitieren Sie von unserer Erfahrung bei der Vorbereitung und Durchführung. Wir helfen Ihnen, die richtigen Fragen zu stellen. Auf Basis unserer praxiserprobten Vorlagen erfolgt im Anschluss eine effiziente und objektive Beurteilung der Anbieter.
- Qualitätssicherung: Zum Abschluss des Tool-Projektes erfolgt die formelle Abnahme. Stellen Sie sicher, dass die gelieferte Leistung den Vereinbarungen im Pflichtenheft entspricht. Unsere standardisierten Testverfahren werden auf Ihren Bedarf zugeschnitten. Im Anschluss an die Abnahme unterstützen wir Sie in der Early-Life-Support-Phase, um einen reibungslosen Übergang in den Betrieb sicherzustellen.
- Umsetzungsbegleitung: Je nach Größe des Projektes kann sich die Umsetzungsphase über Monate erstrecken. Um nicht erst am Ende des Projektes auf Probleme zu stoßen, ist ein gutes Release- und Testmanagement nötig. So können Sie Problemen vorbeugen. Wir sagen Ihnen, wie Sie die Qualität effizient sichern können und so Risiken und Kosten minimieren.