Eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung dient dem Ziel, im gesamten Projektverlauf vom Start bis zum Ende mögliche Risiken identifizierbar zu machen, Planungssicherheit zu erzeugen sowie eine fundierte Entscheidungsbasis bei Investitionsalternativen bereitzustellen.
Häufig werden ITSM-Projekte begonnen, ohne das Kosten-/Nutzenverhältnis klar beziffert zu haben. Dies erhöht das Risiko falscher Erwartungen und eines ungewollten Projektverlaufs. Deshalb sind vor einer Maßnahme die monetären als auch die nicht-monetären Effekte sowie mögliche Investitionsalternativen zu ermitteln. Zu den besonders etablierten Methoden hierfür gehört die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Sie dient dem Ziel, im gesamten Projektverlauf vom Start bis zum Ende mögliche Risiken identifizierbar zu machen, Planungssicherheit zu erzeugen sowie eine fundierte Entscheidungsbasis bei Investitionsalternativen bereitzustellen.
Der nicht-monetäre Anteil der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung gründet auf der Nutzwertanalyse, für den monetären Anteil wird die Kapitalwertanalyse angewendet. Dies stellt ein dynamisches Verfahren dar, das an die Laufzeit der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung angepasst werden kann. Alternativ ist auch ein abweichendes Verfahren möglich, wenn ein bestimmter Fokus – etwa die Rentabilität eines Projekts - gesetzt werden soll.
Wir unterstützen Unternehmen bei den Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen sowohl inhaltlich als auch methodisch unter betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und projektspezifischen Aspekten der Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen.
Den Weg dorthin auf überzeugende Weise zu gestalten, ist genau die Expertise der ITSM Consulting AG, denn indem wir konsequent Best Practices nutzen und selbst ambitionierte Ziele ohne die oft typischen Umwege erreichen, gewinnen Sie gleich doppelt: erstens schnelle und zweitens wirtschaftlich fundierte Entscheidungen für Ihre ITSM-Investitionen.
Mit uns meistern Sie die umfassende Digitalisierung von Services und Prozessen.
Zu Enterprise Service Management