Zu den ganz neuen Trendthemen in der IT gehört Blockchain (Blockkette), insbesondere Banken haben diese Technologie im Visier. Aber auch Konzerne aus dem Handel und anderen Branchen haben bereits entsprechende Projekte begonnen.
Bei einer Blockchain handelt es sich um dezentrale Datenbanken für Transaktionen zwischen beliebigen Partnern. Wie bei einer Kette wird dabei jede neue Transaktion als Block am Ende hinzugefügt und über einen Hash-Wert (Prüfsumme) des vorherigen Blocks sowie der Gesamtsumme aller Blocks mit der Kette verknüpft. Vom Grundgedanken vergleichbar ist dies mit einem klassischen Journal aus der Buchhaltung, bei dem die einzelne Buchung auf der vorherigen Buchung aufbaut und das Ergebnis sich aus der Summe aller vorherigen Transaktionen ableitet. Bekannt wurden Blockchains durch die Crypto-Währung BitCoin, bei der jede Transaktion zwischen zwei Parteien in einer gemeinsamen Blockchain erfasst wird.
Die Informationen können dabei in 40 Byte sowohl direkte Informationen zu Transaktionen als auch z. B. Prüfsummen von Dokumenten wie Verträgen etc. enthalten, die in einem zentralen Hauptbuch (Ledger) verschlüsselt hinterlegt werden. Dabei ist die Blockchain selbst ein neutrales Element, das lediglich die Protokollierung aller zwischen den Teilnehmern der Blockchain ausgeführten Transaktionen übernimmt sowie ggf. deren Ausführung überwacht.
Dieses Prinzip der dezentralen Verkettung schafft einen extrem hohen Schutz vor nachträglichen Manipulationen, weil Informationen nicht manipuliert werden können, ohne Eingriff in die gesamte Blockchain vorzunehmen. Doch dies würde den Hashwert verändern. Da allerdings der Hashwert gespeichert wird, müssten bei Veränderungen von Daten in einem Block auch alle nachfolgenden Blöcke angepasst werden. Und da in jedem Block ferner der Hashwert der gesamten Kette gespeichert ist, wäre es notwendig, zudem alle vorherigen Blöcke anzupassen.
Zwar könnte man theoretisch die gesamte Kette mit neuen Hashwerten aufbauen. Doch hierfür besteht insofern eine öffentliche Kontrolle, als dass jeder an der Blockchain Beteiligte eine vollständige Kopie der Blockchain lokal gespeichert hat. Eine Manipulation der Blockchain ist auch durch diese Transparenz praktisch ausgeschlossen.