Wir verfügen über ein breites Erfahrungsfeld und tiefes Spezialwissen zu Lösungen für die Öffentliche Verwaltung. Wir unterstützen Sie bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sowohl inhaltlich als auch methodisch unter ökonomischen, organisatorischen und projektspezifischen Aspekten.
Jedes IT-Vorhaben muss zwangsläufig ein Gewinn- bzw. Nutzenziel verfolgen. Deshalb sind vor einer Maßnahme die monetären als auch nicht-monetären Effekte sowie mögliche Investitionsalternativen zu ermitteln. Um diese Fragestellungen hinreichend zu klären, schreibt der Gesetzgeber Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen gemäß der Verwaltungsvorschriften (VV) zu §7 Bundeshaushaltsordnung (BHO) für IT-Maßnahmen vor.
Die Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung dient dem Ziel, im gesamten Projektverlauf vom Start bis zum Ende mögliche Risiken identifizierbar zu machen, Planungssicherheit zu erzeugen sowie eine fundierte Entscheidungsbasis bei Investitionsalternativen bereitzustellen.
Den Kern der WiBe bilden die Kapitalwertanalyse für monetäre Werte sowie die Nutzwertanalyse für nicht-monetäre Werte. Durch die Verwendung der Barwerte in der Kapitalwertanalyse wird der Zeitwert der anfallenden Kosten und Einnahmen berücksichtigt. Dabei sind entsprechend des Service-Lifecycles alle anfallenden Kosten und Nutzen von der Planung bis zur Stilllegung (Total Cost of Ownership) zu berücksichtigen. Auch die unsicheren Faktoren müssen einbezogen werden.
Die Berechnungen selbst können mit dem WiBe-Kalkulator durchgeführt werden, einer von der Bundesstelle für Informationstechnik (BIT) kostenlos bereitgestellten Software für Windows- und Linux-Systeme.
Als langjähriger eGovernment-Partner verfügt die ITSM Consulting AG über ein breites Erfahrungsfeld und tiefes Spezialwissen zu intelligenten Lösungen für die Öffentliche Verwaltung. Wir unterstützen bei der WiBe sowohl inhaltlich als auch methodisch unter betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und projektspezifischen Aspekten der Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen.
Zu den konkreten Beratungsfeldern gehören:
Den Weg dorthin auf überzeugende Weise zu gestalten ist genau die Expertise der ITSM Consulting AG. Denn indem wir konsequent Best Practices nutzen und selbst ambitionierte Ziele ohne die oft typischen Umwege erreichen, gewinnen Sie gleich doppelt: erstens schnelle und zweitens wirtschaftlich fundierte Investitionsentscheidungen.
Wenn neue Software eingeführt, die technische Infrastruktur renoviert oder IT-Prozesse auf das Regelwerk ITIL® ausgerichtet werden sollen, sind die Erfolgserwartungen üblicherweise recht hoch. Doch häufig erreichen die Vorhaben ihre Ziele gar nicht oder nur unzureichend. So wurde nach Auswertung verschiedener, sich jedoch gegenseitig weitgehend bestätigender Studien in den letzten Jahren nicht einmal jedes zweite IT-Projekt in den Öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen mit den erwarteten Ergebnissen beendet. Hier finden Sie unsere Tipps zum Vermeiden von Problemen in IT-Projekten der Öffentlichen Verwaltung.
Mit reichlich Erfahrung aus Projekten verschiedener Verwaltungsebenen und unserer Expertise im Service Management stehen wir Institutionen im öffentlichen Sektor bei der digitalen Transformation ihrer Prozesse und Strukturen mit Rat und Tat zur Seite.
Head of Digital Services Advisory