Mit unseren erfahrenen Management-Beratern aus dem Bereich Future Service Enablement entwickeln wir eigene Antworten auf das Enterprise Service Management der Zukunft und helfen unseren Kunden dabei, die Möglichkeiten und Vorteile der Digitalisierung gewinnbringend in den eigenen Geschäfts- und Serviceprozessen einzusetzen.
Unser Expertenteam, die Digital Catalysts, steht Ihnen zur Verfügung, um Business-Innovationen durch die Adaption von IT-Trends und fortschrittlichen Organisationsmodellen in passende Strategien und Lösungen zu überführen, die von Ihren Mitarbeitern getragen werden.
So vielfältig die digitalen Möglichkeiten heute sind, so vielfältig sind auch die individuellen Herausforderungen unserer Kunden. Zu Beginn unserer Arbeit sind wir u.a. mit den folgenden typischen Fragestellungen konfrontiert (Auszug):
Es gibt keinen Königsweg oder gar ein Patentrezept. Jedes Unternehmen hat individuelle Geschäftsmodelle und -anforderungen sowie andere technologische Voraussetzungen. Smarte Kommunikation und dynamische Organisation als Schlüssel für effiziente, blitzschnelle Vernetzung von Teilnehmern jeder Art (Mensch, Maschine oder Künstliche Intelligenz) über alle Grenzen hinweg: Das ist Digitalisierung! Informationen sind grenzenlos und unabhängig von Ort und Zeit; so entstehen globale, digitale Wertschöpfungsnetze. Digitale Prozesse bedienen Geschäftsvorfälle nahezu in Echtzeit. Ohne Effizienzverluste erfüllt Digitalisierung die stetig engeren Rechtsvorgaben. Zeitvorsprung durch medienbruchfreie Automatisierung ist der Wettbewerbsvorteil von gestern, heute und morgen.
Unsere schnelle Beratungsgruppe zur Dynamisierung und Digitalisierung, die Digital Catalysts, kennt die digitalen Technologien und Märkte teils seit Anfang der 90er Jahre. Wir kennen die wechselseitigen Wirkungszusammenhänge und Abhängigkeiten von Technologie und Geschäftsprozessen sowie die Herausforderungen in der Organisation. Gemeinsam mit Ihnen konzipieren wir die digitalen Märkte von morgen und deren Multikanalzugänge. Wir fördern Sie bei der Anreicherung der Strategie und der Steuerung um die digitalen Aspekte. Wir unterstützen Ihre Organisation in der Agilisierung wie auch insbesondere in der Erwartung und dem Umgang mit 2-Speed-Mischformen. Ferner verfügen wir über erfahrene Berater, die den Transformationsprozess im Sinne des Cultural Change begleiten. Last but not least verfügen wir über Spezialisten, die Ihnen helfen, Ihre Werteströme prozessual und technologisch „digital“ zu beschleunigen. Unser Baukasten gereifter Methoden reduziert dabei Ihre Risiken und beschleunigt Ihre Lernkurve.
Wenn Sie schnell aus dem Startblock kommen wollen, dann buchen Sie unseren eintägigen Workshop. Wir verallgemeinern Digitalisierung in Ihrem Führungsteam und sammeln en passant die ersten Quick Wins und Konkretisierungen für den nächsten Produktivitätssprung. Sie können natürlich auch jedes Modul einzeln auswählen. Unsere Digital Catalysts entzünden in jeder Phase die notwendige Energie, um die nächsten Schritte erfolgreich zu absolvieren.
Der Vitality Check stellt Ihnen konkrete & priorisierte Handlungsempfehlungen über alle Schlüsseldimensionen bereit, die auf Ihre individuelle Situation abgestimmt sind. Wir analysieren z. B. Ihr Marktumfeld, Ihre Prozesse, Ihre Ablauf- und Aufbauorganisation sowie die IT-Architektur. Wir identifizieren die Potenziale für Ihre Markterweiterung, Ihre Effizienzpotenziale und auch disruptive Ansätze. Sie erhalten abschließend ein Priorisierungsprofil, um gezielt an den richtigen Schrauben zu drehen.
„Starte von dort, wo Du heute stehst und berücksichtige das, was Du schon hast.“ Gemäß diesem Motto nutzen wir unsere etablierte ITSM360-Methode, um eine Standortbestimmung Ihrer Organisation in Hinblick auf die Unterstützung bzw. Etablierung von agilen Arbeitsmethoden durchzuführen. Auf dieser Basis erhalten Sie konkrete Vorschläge, wie Sie durch zielgerichtete Maßnahmen Ihre Organisation schrittweise weiterentwickeln können, um z. B. die Qualität und Effizienz in der Leistungserstellung zu erhöhen, die Geschwindigkeit bei der Herstellung neuer Produkte und Services zu steigern oder um Prozess- und Medienbrüche zwischen traditionellen und neuen agilen Organisationseinheiten aufzulösen.
Der Kunde als zentraler Treiber erzeugt Druck auf die Märkte durch Erleben an einer Stelle oder seine Erwartungshaltung. Der allgemeine Druck im Kontext Digitalisierung verschärft die Situation zusätzlich und beschleunigt den Kulturwandel. In Folge geht der Druck auf alle Marktteilnehmer über und zwingt die Teilnehmer immer schneller eigene Innovationen zu veröffentlichen oder Innovationen anderer Marktteilnehmer zu kopieren.
Die vorhandenen Rahmen aus gesetzlichen Vorgaben, technischen Möglichkeiten oder absehbaren Trends eröffnen Chancen für die Early Adapters weitere Effizienzen zu heben oder neue Marktchancen früher ergreifen zu können.
Neue Technologien eröffnen neue Chancen für Effizienz und Wettbewerbsvorsprung. Hier ist ein kurzzyklisches Technologie-Scouting unerläßlich, optimal im Probierlabor. Technologien wie Cloud, Mobile und IOT können erst im Probierlabor entdeckt und auf die spezielle Nutzung hin geprüft werden. Wichtig ist hier in MVP (Minimum viable Product) Erwartung agil zu agieren.
VP Innovation & Portfolio
In unseren Fokusthemen sind wir für unsere Kunden der ganzheitliche Ansprechpartner für die digitale Transformation ihrer Services.
Zu unseren Themen