Mit Scaling Agile Rahmenwerken werden agile Methoden auf größere Organisationen skaliert und so für diese zugänglich.
Die iTSM Group unterstützt ihre Kunden bei der Einführung agiler Methoden im größeren Rahmen, indem sie den jeweils passenden Ansatz erarbeitet und den Umbau der Organisation auf allen betreffenden Ebenen begleitet.
Gerade größere und mittlere Unternehmen stehen vor immensen Herausforderungen bei der Skalierung agiler Methoden. Denn was ursprünglich für kleine Teams geschaffen wurde, ist nicht ohne Weiteres auf den großen Maßstab übertragbar. Gleichzeitig ist die Einführung agiler Methoden nur in einzelnen Unternehmensbereichen oder Produkten nicht zielführend und bringt organisatorische Probleme mit sich, die die Vorteile der flexiblen und selbstorganisierten Teams nicht zur Geltung kommen lassen. Um erfolgreich zu sein, muss die Einführung von Agilität also ganzheitlich sein und Aspekte der gesamten Organisation umfassen.
Hier ist eine Vielzahl von Ansätzen wie SAFe®, LESS, Nexus und anderen Rahmenwerken entstanden, die großen Organisationen Mittel und Wege geben sollen, um die Einführung skalierter agiler Methoden zu meistern. Doch nicht jeder Ansatz passt zu jedem Unternehmen und so wird durch begriffliche Unschärfen und Unterschiede im Detail die Entscheidungsfindung erschwert.
Die iTSM Group bietet deshalb eine spezifische und individuelle Beratung auf Basis einer Situationsbestimmung des Unternehmens an. Bei dieser werden zunächst Themen wie Definition der Produkte, Identifikation der Wert- und Entwicklungsströme, des Mappings dieser Ströme zueinander, der Zuordnung der vorhandenen und zu entwickelnden Systeme und den beteiligten Personen geklärt. Nur so kann Kenntnis über die zu bildenden Teams gewonnen, Abhängigkeiten erkannt, deren organisatorischer Optimierungsbedarf ermittelt und letztlich die skalierte Form gefunden werden, die für das jeweilige Unternehmen am effizientesten ist.
Unternehmen befinden sich im digitalen Zeitalter in der Situation sehr schneller Entwicklungsprozesse (Time-to-market) und hoher Konkurrenz. Der ungeprüfte Einsatz beliebiger Frameworks, gepaart mit der Hoffnung, dass es schon passen wird, hilft hier nicht. Daher sollte zunächst über eine 360-Grad-Betrachtung die eigene Ausgangslage abgeklärt, die verfügbaren Mittel bestimmt sowie die nächsten Schritte ermittelt werden.
Das Scaled Agile Framework (SAFe®) der SAI ist ein umfassendes Framework, das nahezu alle Unternehmensbereiche berücksichtigt und integriert sowie je nach Unternehmensgröße und Geltungsbereich in verschiedenen Ausprägungen gegeben ist. Als Einstieg in das Thema können sowohl unsere Kurse wir z.B. „SAFe® Leading Agile“ besucht werden oder aber auch individuelle Herangehensweisen gewählt werden.
Häufig ist die Notwendigkeit gegeben, Produkte marktgerechter zu gestalten. Sei es durch Innovationen, um sich gegenüber der Konkurrenz durchsetzen zu können, durch Erstellen zusätzlicher Features, um das Produkt attraktiver zu machen oder auch durch ein strafferes Produktportfolio, um sich auf die wesentlichen Produkte konzentrieren zu können und alte auszusortieren. Manchmal sind auch komplett neue Produkte notwendig, um dem digitalen Zeitalter mit modernen Produkten zu begegnen.
Für diese Produktdefinition oder Produktaktualisierung eignen sich Design Thinking Workshops, die kundengerechte und wünschenswerte Produktdefinitionen als Ergebnis haben, die es erlauben, dass Produkte über ihren Lebenszyklus hinweg profitabler und nachhaltiger sind.
Der Vorteil von definierten operationalen Wertströmen liegt darin, die Grundlage für viele Blickrichtungen zu bilden. So können an diesen Wertströmen nicht nur organisatorische Teams ausgerichtet werden, sie tragen auch dazu bei, den Fokus auf die richtigen Themen zu legen, die Transparenz für die Zuordnung der operationalen Prozesse zu bilden und für die Abbildung von Anforderungen aus der Digitalisierung effizienter und optimierungsfähiger zu sein.
Diese Wertströme müssen identifiziert, dokumentiert und aktualisierbar sein, um den erwarteten Nutzen, wie die Erfüllung der Kundenanforderungen oder auch Kostenreduktion, erbringen zu können.
Sind die Wertströme erst einmal definiert, müssen diese auch weiter aktualisiert und angepasst werden. Dabei sind auch die Zusammenhänge dieser Geschäftsprozesse von entscheidender Bedeutung. Funktioniert dieses Wertstromgeflecht nicht richtig, kann es zu einer Menge von Störungen kommen, so z. B. erhöhte Kosten in der Leistungserbringung, Missverständnisse von der Produktidee zur Umsetzung, zu langsame Produkterstellung, zu wenig Wissen über den gesamtheitlichen Werterbringungsprozess oder Verzögerungen und Fokusverluste. Um dies zu vermeiden, ist ein Management der Wertströme und ein eindeutiges Mapping untereinander zwingend notwendig.
Agile Prozesse erfüllen nur dann ihren Sinn, wenn die beteiligten Personen das Richtige tun und die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Rollen gut funktioniert. Das ist aber nicht immer der Fall, weil z. B. einzelne Rollen nicht genug geschult sind oder noch die Erfahrung fehlt. Somit werden die Aspekte der Kundenzentrierung, effektive und kürzest mögliche Produkterstellung und schnelle Reaktion auf Änderungen des Marktes nicht erreicht und die Enttäuschung ist groß. Hier kann ein Teamtraining oder Rollen-Coachings angebracht sein und helfen, Unsicherheiten zu klären und das Team auf den richtigen Kurs zu bringen.
Wenn agile und nicht agile Strukturen zusammenarbeiten, gibt es meist Reibungsverluste. Hat also ein Unternehmen z. B. in der IT die Prozesse bereits auf agile Methoden umgestellt, aber die angrenzenden Bereiche wie Service Management und DevOps noch nicht, dann ist das ineffektiv. Auch wenn diese Themen nicht in den gleichen Teams wie die Entwicklung abgebildet sind, so ist dennoch die Durchgängigkeit der Prozesse in einer end-to-end Integration erfolgsentscheidend.
Die iTSM Group ist als Bronze Partner der SAI - dem Scaled Agile Institut - der ideale Begleiter für die agile Transformation von Organisationen mit verschiedenen Hintergründen und Größen. Unsere SAFe® Program Consultants (SPCs) sind nicht nur in den Inhalten bestens geschult, sondern auch erfahren im Umgang mit den einzelnen Schritten und Vorgehensweisen zur Umsetzung der agilen Transformation.
Unser erfahrenes Team bringt Know-how und erforderliche Manpower mit, um Sie zielgerichtet zu unterstützen - unabhängig von eingesetzten Tools oder Technologien.
Als etablierter Anbieter für Schulungen im IT- und Projektmanagement sorgen wir auch für die Aus- und Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter:innen hinsichtlich klassischer und agiler Methoden.
Unsere Expert:innen und Consultants sind nach einer Reihe von Standards zertifiziert wie DevOps, Scrum, PRINCE2® und SAFe®.
In dieser Schulung lernen Sie in 3 Tagen das SAFe® Framework für Lean-agil gesteuerte Unternehmen kennen.
Sie erhalten einen Überblick über alle damit zusammenhängenden Methoden, Prinzipien, Werte und Prozesse und üben in praktischen Beispielen wie Sie diese anwenden können. Daneben werden Sie die Rolle des SAFe® Scrum Masters verstehen lernen, die Aufgaben und deren Sinnhaftigkeit ergründen und damit Ihr Team erfolgreich führen können.
Lernen Sie in 3 Tagen das SAFe® Framework für Lean-agil gesteuerte Unternehmen kennen: Sie erhalten einen Überblick über die entsprechenden Methoden, Prinzipien, Werte und Prozesse und üben deren Anwendung in praktischen Beispielen.
So erkennen Sie die Zusammenhänge und Abläufe auf allen Unternehmensebenen, vermeiden mögliche Stolpersteine und erfahren, wie eine Agile Release Train als Continuous Delivery Pipeline aufgebaut wird.
In dieser Schulung lernen Sie in 2 Tagen was DevOps ist, und wie es im Kontext von skalierbaren agilen Strukturen genutzt werden kann. Dabei entwerfen Sie eine Continuous Delivery Pipeline, die auf Ihr Unternehmen zugeschnitten ist.
VP Transformation Consulting Services
Machen Sie Ihr Business mit agilen Vorgehensweisen reaktionsfähiger und flexibler, erzeugen Sie einen höheren Business Value für sich und Ihre Kunden und gewinnen Sie mit einem schnelleren Markteintritt.
Durch unsere Erfahrung mit integrierten ITSM und DevOps-Umgebungen, Scrum/Kanban und strategischer Ausrichtung auf scaling agile ist die iTSM Group der ideale Partner rund um agile Vorgehensweisen und organisatorische Transformation.