Prozesse und Methoden für die effiziente Bereitstellung von (IT)-Dienstleistungen
Das IT Service Management (ITSM) fasst Prozesse, Praktiken und Aktivitäten rund um IT-Dienstleistungen und Support zusammen. Dabei geht es weniger um Technologie, als vielmehr einen Plan zur Gestaltung, Bereitstellung und Steuerung dieser Services. Zentral ist dabei die Ausrichtung "der IT" an der Wertschöpfung in ihrer Organisation. Davon ausgehend werden effiziente Wege und Abläufe skizziert, um den Kunden - intern oder extern - (IT)-Dienstleistungen bereitzustellen.
Mit Methodenwerken wie dem de-facto Standard ITIL® (Information Technology Infrastructure Library) haben sich Best Practices etabliert, nach denen diese Services und Prozesse geordnet und optimiert werden können. Hier werden beispielsweise die verschiedenen ITSM Kernprozesse - wie Incident oder Service Request Management - beschrieben, ebenso wie die Grundprinzipien aus Serviceorientierung, Kontinuierlicher Verbesserung und Kundenfokus.
Doch was früher in erster Linie IT-Dienstleistungen betroffen hat, durchzieht mit der digitalen Transformation alle Unternehmensbereiche. So findet sich das IT Service Management im Kern der digitalen Umbauprozesse von Organisationen wider. Aus dem reinen IT Service Management ist ein Service Management geworden und die Maßnahmen und Methoden aus dem IT Service Management finden nun auch in anderen Unternehmensbereichen Anwendung.
Serviceorientierung: Die IT sollte nicht nur Technik bereitstellen, sondern echte Dienstleistungen - sogenannte Services - die Mitarbeiter befähigen, leichter die Geschäftsziele zu erreichen
Kundenfokus: Die Kunden stehen im Mittelpunkt. Alle Prozesse sind darauf ausgelegt, den Anforderungen und Erwartungen der Konsumenten gerecht zu werden.
Kontinuierliche Verbesserung (Continual Improvement): Es sollte immer angestrebt werden, Services, Prozesse und Qualität kontinuierlich zu verbessern.
Standardisierung und Automatisierung: Wo möglich, sollten Prozesse standardisiert und automatisiert werden. In der Regel können so Effizienz gesteigert und Fehler minimiert werden.
Messbarkeit und Kontrolle: Ohne Messung gibt es keine Verbesserung. Kennzahlen (KPIs) und Metriken sind essenziell, um den Erfolg von IT-Services zu bewerten und nachhaltig sicherzustellen.
Risiko- und Wertorientierung: Die IT sollte sich darauf fokussieren, Risiken zu minimieren und den Wert der Services für das Unternehmen zu maximieren.
Anfragen von Konsumenten strukturiert erfassen und zu bearbeiten ist im Service Request Management geregelt.
Im Incident Management werden Verfahrensschritte zur Reaktion auf ungeplante Ereignisse oder Unterbrechungen in strukturierten Abläufen mit klaren Verantwortlichkeiten gebündelt.
Das Problem Management dient der Identifizierung und Behebung der Ursachen von wiederkehrenden Vorfällen - anders beim Incident Management geht es also nicht um die Behebung der unmittelbaren Störung sondern um die nachhaltige Beseitigung der Ursache
Durch Service Level Agreements (SLAs) soll sichergestellt werden, dass vereinbarte Service-Level wie z.B. Verfügbarkeit & Lösungszeiten eingehalten und nachgehalten werden.
Im IT Asset Management (ITAM) wird sichergestellt, dass die ihre Hardware-, Software- und Cloud-Assets inventarisiert, verwaltet und analysiert werden können.
Das Management der zentralen IT Datenbank, die alle wesentlichen IT-Komponenten und deren Beziehungen zu anderen System enthält, um Transparenz und ständige Kontrolle über die IT-Infrastruktur zu haben.
In Knowledge Management werden Verfahrensschritte in der Erstellung, Verwaltung und Nutzung von Wissen und Informationen geordnet um diese in sämtlichen Prozesse nutzbar zu machen. Knowledge Management kann auch dazu genutzt werden um fortgeschrittenen Nutzern Selbsthilfe anzubieten.
Das Change Management stellt Maßnahmen und Prozeduren zur Verfügung, mit denen Organisationen eine unternehmensweite Veränderung ihrer IT Landschaft geordnet in den Live Betrieb übernehmen können.
Verantwortlich für die Bereitstellung bestimmter Services, einschließlich ihrer Qualität, Kosten und deren Weiterentwicklung.
Die Zentrale Einheit für alle Benutzeranfragen und Störungen welche als Bindeglied zwischen IT und Konsumeten anzusehen ist.
Überwacht, koordiniert und stellt die Lösung von Incidents sicher.
Zuständig für die Genehmigung und ggf. Durchführung von Änderungen an IT-Systemen.
ITIL® wird auch als de-facto Standard für das ITSM betrachtet. Dabei fokussiert sich der Ansatz auf Praktiken, die die IT-Services besser auf die Anforderungen aus der Organisation abzustimmen. Mit dem jüngsten Update des Standardwerkes - ITIL® 4 - werden agile Arbeitsweisen integriert, die eine flexiblere Arbeit des IT-Teams ermöglichen.
DevOps wiederum legt den Fokus auf die Beschleunigung der Arbeitsweisen, um IT Services schneller bereitstellen zu können. Dafür legt es Praktiken vor, die auf eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Teams in der Softwareentwicklung und dem Betrieb.
Immer wieder kommen Studien zu dem Ergebnis, dass IT-Projekte in großer Zahl wichtige Leistungsziele nicht erreichen. Zu den hauptsächlichen Ursachen gehören Schwächen im Projektmanagement. Hier beschreiben wir typische und vermeidbare Fehler, die sich häufig in der Projektpraxis beobachten lassen.
In unserer ITIL® 4 Foundation Online Schulung legen Sie den Grundstein zur Ausbildung zum ITIL® Managing Professional oder Strategic Leader ganz bequem am Computer.
In 6 aufeinander aufbauenden Modulen werden Sie perfekt auf die offizielle PeopleCert® Zertifizierung vorbereitet, die Sie im Anschluss ebenfalls online ablegen können.
Lernen Sie online oder vor Ort in 2 Tagen die Lebenszyklen der ITSM Prozesse in ServiceNow® kennen.
Das Training bietet eine umfassende Grundlage für die Verwaltung und Optimierung von IT-Services mithilfe der Now Platform sowie notwendige Informationen zu anderen Applikationen der Plattform, wie Configuration und Knowledge Management sowie zur ServiceNow ITSM Professional Suite.
Mit unserem Online-Training ITSM im Überblick lernen Sie IT-Service-Management-Prozesse in einem browserbasierten Webtraining besser kennen. Dieser Kurs basiert auf den jahrelangen Erfahrungen unserer Mitarbeiter:innen in der Beratung und Anwendung des am weitesten verbreiteten Standardwerk für IT Service Management ITIL®.
Wir unterstützen Sie umfassend bei Auf- und Umbau sowie im Betrieb Ihres Service Managements und tragen so zu qualitätsvollen Services bei, die als effektive Schnittstelle zwischen Mitarbeitenden, Abteilungen, Kunden und Prozessen fungieren.
Zu Service Management Beratung
Als eines der profiliertesten Beratungsunternehmen für das Service Management begleiten wir seit mehr als 20 Jahren über 750 nationale und internationale Kunden dabei, ihre digitalen Services ganzheitlich zu meistern. Mit stetem Blick darauf, die Organisation leistungsoptimierend auszurichten und Prozesse nach klaren Qualitätskriterien mess- und steuerbar zu machen, denken wir stets in Lösungen, setzen um und erzeugen Ergebnisse, die Ihnen einen belegbaren Nutzen generieren.
Statt mit Ihnen nur lokale, technische Optimierungen in einem Tool vorzunehmen, arbeiten wir lieber nach einem holistischen Ansatz. Damit meinen wir die Dimensionen Value Streams & Prozesse, People & Organisation, Technology & Information sowie Partner in den jeweiligen Ebenen:
Mittels vielfältiger und bewährter Methoden und Vorgehensmodelle helfen wir Ihnen, das Richtige richtig zu tun und konkrete Handlungsschritte für die Umsetzung zu erhalten. Mit der Umsetzung lassen wir Sie nicht alleine, sondern begleiten Sie gerne bis zur erfolgreichen Operationalisierung der gemeinsam gesteckten Ziele.
In der Service-Management-Beratung unterstützen wir Sie auf strategischer Ebene bei Aufbau oder Erweiterung Ihrer Service-Management-Plattform und deren Verzahnung mit verschiedenen Fachabteilungen.
Unsere Expert:innen analysieren mit Ihnen Ihre Service-Prozesse und verschlanken und beschleunigen die Abläufe und identifizieren zusätzliche Potenziale für Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen.
Unsere Vielzahl an zertifizierten Entwickler:innenn, Architects und Berater:innen sind das richtige Team für die Implementierung und Integration verschiedener Plattformen für das Enterprise Service Management.
Als akkreditiertes Schulungshaus bilden wir in unseren Schulungen für IT Service Management und Projektmanagement Ihre Mitarbeiter:innen zur Nutzung von Tools und gängigen Methoden und Standards aus.
Mit den Leistungen im Service Management as a Service (SMaaS) kümmern wir uns um die täglichen Aufgaben im operativen IT Service Management unserer Kunden.
Damit machen wir Ihre internen Mitarbeiter:innen verfügbar, um an wichtigen Projekten und dringenden Veränderungen zu arbeiten, während Sie sich auf eine zuverlässige Service-Management-Basis verlassen können.
Die ITSM 360° Analyse ist der erste Schritt zur nachhaltigen Steigerung der IT-Service Qualität. Modular und praxiserprobt bestimmen wir mit Ihnen und den Zustand und leiten mögliche Handlungsoptionen ab. Sie erhalten präzise Informationen, welche Lücken für z. B. Audits, Zertifizierungen, Sicherheit oder Kundenzufriedenheit geschlossen werden müsssen und in welchen Bereichen Sie bereits exzellent aufgestellt sind.