Cyberangriffe bedrohen Unternehmen jeder Größe. Laut der Bitkom Studie Wirtschaftsschutz 2024 verursachten Cyberangriffe in Deutschland Schäden von 178,6 Milliarden Euro, ein Anstieg von 20% gegenüber dem Vorjahr. Dabei waren 81% der deutschen Unternehmen 2024 von Cyberangriffen betroffen. Der BSI Lagebericht 2024 zur IT-Sicherheit in Deutschland zeigt auf, dass Phishing-E-Mails, Malware, unsicheres Web-Browsing, IoT-Geräte und Schwachstellen bei Drittanbietern häufige Einfallstore für Angreifer sind.
Vor diesem Hintergrund gewinnen Maßnahmen im Bereich Cybersecurity – und ganz besonders effektive, automatisierte Sicherheitsmaßnahmen - zunehmend an Bedeutung. Genau hier setzt unsere Lösung an: Sie kombiniert Security Automation mit Group Managed Service Accounts (gMSA) in Windows Servern, um Unternehmen wirkungsvoll zu schützen und Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Was ist Security Automation?
Security Automation nutzt bestehende Sicherheitssysteme wie Antivirensoftware oder Netzwerküberwachung, um bei Bedrohungen automatisch Gegenmaßnahmen einzuleiten, forensische Daten zu sammeln und Vorfälle zu dokumentieren. In Windows Server und Client-Umgebungen bietet sie:
- Echtzeit-Erkennung: Sobald Antivirensoftware oder Sicherheitstools Schadcode oder verdächtigen Netzwerkverkehr melden, greift das System ein.
- Isolierung: Betroffene Geräte werden vom Netzwerk getrennt, um die Ausbreitung von Malware zu stoppen.
- Forensische Datensammlung: Daten werden für Analysen gesichert.
- Notfallprozesse: Tickets werden in Service-Management-Systemen wie ServiceNow® erstellt, um IT-Teams zu alarmieren. In Umgebungen ohne Service-Management-System werden alternative Kommunikationswege wie Microsoft Teams, E-Mail oder Desktop-Nachrichten genutzt, um eine schnelle “Incident Response” zu gewährleisten.
Die KPMG-Studie e-Crime 2024 hebt hervor, dass das Übersehen erster Anzeichen von Cyberangriffen deren Erfolg erheblich fördert.
Ein reales Szenario: Der Phishing-Angriff
Stellen Sie sich vor, ein Mitarbeitender öffnet eine E-Mail, die scheinbar von einem Kunden stammt. Ein angehängtes Dokument entpuppt sich als Malware. Ohne schnelle Reaktion könnten Angreifer Ihr Netzwerk infiltrieren. Unsere Security Automation:
- Erkennt die Bedrohung sofort.
- Isoliert das betroffene Gerät in Sekunden.
- Sammelt forensische Daten zur Analyse.
- Erstellt ein Ticket in Ihrem ITSM-System.
Dieser Ansatz schützt nicht nur vor E-Mails mit Schadcode, sondern auch vor Bedrohungen wie bösartigen Links beim Web-Browsing.
Die Schwachstelle traditioneller Servicekonten
Traditionelle Servicekonten mit statischen Passwörtern sind ein Sicherheitsrisiko. Laut der Bitkom Studie sind kompromittierte Zugangsdaten eine der Hauptursachen für Datenlecks. Manuelle Passwortverwaltung ist zeitaufwändig und fehleranfällig, besonders in großen Umgebungen.
Group Managed Service Accounts (gMSA): Eine sichere Alternative
Unsere geschützten Windows Server verzichten vollständig auf den Einsatz von Servicekonten. Stattdessen nutzen wir zentrale Aufgaben-Server mit Group Managed Service Accounts (gMSA), die unterstützend Prozesse steuern. gMSA bieten:
- Automatische Passwortverwaltung: Passwörter werden alle 30 Tage automatisch geändert, was Brute-Force-Angriffe erschwert.
- Multi-Server-Nutzung: gMSA können auf mehreren Servern verwendet werden, ideal für Cluster oder Load Balancing.
- Vereinfachte Verwaltung: Die Verwaltung kann an Service-Administratoren delegiert werden, was den Aufwand reduziert.
- Kerberos-Unterstützung: Diese Konten verwenden die stärksten Sicherheitsmerkmale.
Durch den Einsatz von gMSA auf zentralen Aufgaben-Servern wird die Sicherheit erhöht, ohne die Komplexität zu steigern.
Schutz vor vielfältigen Einfallstoren
Cyberangriffe nutzen verschiedene Eintrittspunkte:
- Phishing-E-Mails: 53% der Unternehmen waren laut KPMG Studie betroffen.
- Web-Browsing: Kompromittierte Websites oder bösartige Links.
- IoT-Geräte: Schwach gesicherte Geräte als Hintertür.
- Physische Zugänge: Unbefugter Zugriff auf Geräte.
- Drittanbieter: Schwachstellen in der Lieferkette.
Unsere Security Automation-Lösung reagiert auf eine Vielzahl von Triggern, die auf potenzielle Bedrohungen hinweisen. Wenn Schadcode auf einem Dateiserver von der Antivirensoftware erkannt wird, identifiziert die Security Automation den betroffenen Anwender, indem sie die Zugriffslogs des Dateiservers analysiert, um zu sehen, welcher Benutzer auf die schädliche Datei zugegriffen hat. Betroffene Geräte des Anwenders werden isoliert, um die Ausbreitung zu verhindern, und umfassende Gegenmaßnahmen wie Malware-Entfernung und Systemwiederherstellung eingeleitet. Der Anwender wird auf allen Geräten abgemeldet und erhält eine barrierefreie Systemnachricht, kompatibel mit Screenreadern wie JAWS, die ihn über den Vorfall und das weitere Vorgehen informiert.
Integration von Security Automation und gMSA
Die Kombination von Security Automation und gMSA schafft eine robuste Verteidigung:
- Bedrohungserkennung: Antivirensoftware meldet Schadcode oder verdächtigen Verkehr.
- Automatisierte Reaktion: Betroffene Systeme werden isoliert, Daten gesichert.
- Verzicht auf Dienstkonten auf den gefährdeten Systemen.
- ITSM-Integration: Tickets werden in Systemen wie ServiceNow ausgelöst.
Die zentralen Aufgaben-Server mit gMSA gewährleisten, dass jederzeit Maßnahmen mit erhöhten Rechten möglich sind, ohne diese Rechte Dritten zu gewähren.
Vorteile für Ihr Unternehmen
Die Lösung bietet:
- Schnelle Reaktionszeiten: Bedrohungen werden in Sekunden neutralisiert.
- Hohe Sicherheit: gMSA minimieren Passwortrisiken und befinden sich nur auf besonders geschützten Servern.
- Nahtlose Integration: Kompatibel mit jedem Servicemanagement-Produkt.
- Kosteneffizienz: Weniger Ausfallzeiten und Schäden.
- Skalierbarkeit: Ideal für große Umgebungen.
Ihr digitaler Ermittler
Ein Cyberangriff ist ein Tatort: Jede Sekunde zählt. Unsere Security Automation agiert wie ein Ermittler, der den Schauplatz sichert, Beweise sammelt und Schäden verhindert, während gMSA für sichere Authentifizierung sorgen. Dieser Ermittler navigiert mühelos durch jede Windows-Server- und Client-Umgebung und integriert sich nahtlos in bestehende Systeme, unabhängig vom eingesetzten Produkt.