In 2 Tagen zu den Grundlagen soliden IT Service Continuity Managements
Ihre Vorteile
Auch als Virtual Classroom Training verfügbar
Service Management optimieren am Beispiel Ihrer Organisation
Methodische Struktur zur Herangehensweise an Probleme im IT-Betrieb
Trainer:innen mit langjähriger Praxiserfahrung.
Starke Praxisorientierung
2150 EUR zzgl. MwSt.
Preis pro TeilnehmerIn
Keine Ergebnisse
Die eingestellten Kriterien liefern leider keine Ergebnisse.
Datum | Ort | Preis | |
---|---|---|---|
07.12. - 08.12.2023 | Berlin Berlin
Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen in der Auftragsbestätigung mitgeteilt. | 2150 EUR zzgl. MwSt. |
In unserem Praxisworkshop für IT Service Continuity Management erfahren und lernen Sie nicht nur relevante Grundlagen wie z.B. die Inhalte der Norm ISO 27031 und den entsprechenden Teil aus ITIL® kennen, sondern erhalten auch praktische Hilfestellungen zur Planung, Umsetzung und -bewältigung der Notfallvorsorge in Ihrem Unternehmen.
Der Workshopansatz bietet u.a. auch die Möglichkeit, dass der Trainer gezielt auf die Teilnehmenden und Ihre jeweiligen Beispiele, eigenen Ansätze und Fragen tiefer eingeht. Auch besteht die Möglichkeit sich mit anderen Teilnehmenden fachlich zu vernetzen oder einen individuellen Erfahrungsaustausch zu betreiben, sobald entsprechende Übungsaufgaben in kleinen Arbeitsgruppen bearbeitet werden.
Das Training richtet sich an Business Continuity Manager (Notfall- und Krisenmanager), IT-Notfallmanager, IT-Leiter, IT-Sicherheitsbeauftragte, CSIOs, Risikomanager und Auditoren
Besondere Fachthemen wie z.B. ITSCM werden grundsätzlich in einem iterativen lebendigen Workshop Format vermittelt.
Auf spezifische Fragestellungen der Teilnehmenden kann fachlich und zeitlich jederzeit eingegangen werden. Nur so ist ein nachhaltiger Lernerfolg für den Teilnehmende gesichert.
Wir nutzen u.a. verschiedene Übungsaufgaben bzw. Gruppenaufgaben, um Lerninhalte aufzulockern und dessen Anwendung in der Praxis gemeinsam in der Lerngruppe zu vertiefen
Grundlagen für die Gruppenaufgaben ist ein Übungsnotfallszenario „Ein Feuer bricht im eigenen Haus aus …“
Die Teilnehmenden erstellen anhand des Ausgangszenarios ein individuelles Notfallkonzept, das in mehreren Schritten/Übungen vorzugsweise in 2er Gruppen erarbeitet wird.
9.00 Uhr -17.00 Uhr
9.00- 9.20 Uhr: Einführung / Vorstellung Trainer & Teilnehmer
9.20-12.00 Uhr: Basiswissen Notfallmanagement
12.00-13.00 Uhr: Mittagspause
13.00-17.00 Uhr: Einführung in das IT-Service-Continuity-Management (ITSCM) und seine Schnittstellen (Teil 1)
9.00 Uhr -16.00 Uhr
9.00-12.00 Uhr: Einführung in das IT-Service-Continuity-Management (ITSCM) und seine Schnittstellen (Teil 2)
12.00-13.00 Uhr: Mittagspause
13.00-15.45 Uhr: Aus der Praxis…..
15:45-16.00 Uhr: Abschlussrunde (inkl. Feedback Teilnehmer)
Die genannten End-Zeiten sind als Richtwerte zu verstehen. Änderungen im Zeitplan können z.B. durch kleinere Gruppen, gutes Grundverständnis zum Thema o.ä. entstehen. Ebenso eingeplant sind Zeiten für das Nach- bzw. Vorbereiten von Themen in Eigenregie. Neben der Vormittags- und Nachmittagspause von ca. 15 Minuten und der Mittagspause von ca. 1 Stunde, finden zwischendurch bei virtuellen Trainings auch kürzere Bildschirmpausen (5-10 Min.) statt.
Seminar Organisation
Mit unserer auf ServiceNow® basierenden Anwendung iRESC bieten wir Krisenstäben und Notfallmanagern ein Tool, um in außergewöhnlichen Situationen Risiken und Probleme zu überblicken und zu lösen.
Unsere Workflow Application vereinfacht die Meldung von Ereignissen und gibt Ihren Mitarbeiter:innen Handlungspläne zur Krisenbewältigung an die Hand: Einfach im Handling und automatisiert in der Steuerung.