Fallen technische Systeme längerfristig aus, sind im Regelfall der Produktions- und Geschäftsbetrieb des Unternehmens unmittelbar davon betroffen. Das ist auf vielen Ebenen schädlich für Organisationen - nicht nur in finanzieller Hinsicht sondern auch für Reputation, rechtliche Implikationen oder die Kundenbeziehungen.
Hier soll das Business Continuity Management (BCM) die Ausfallzeiten der Geschäftsprozesse verkürzen und sicherstellen, dass möglichst schnell der Regelbetrieb wiederhergestellt wird. Dabei beschränkt sich das BCM nicht nur auf die Verfügbarkeit der technischen Infrastruktur, sondern umfasst die gesamten Einflussfaktoren, wie etwa auch bauliche Verhältnisse und das Lieferantennetz.
Dank unserer Expertise im BCM sind wir der ideale Begleiter für entsprechende Projekte: Mit unserer langjährigen Praxis in vielen Kundenprojekten aus unterschiedlichen Branchen bringen wir reichhaltige Expertise mit - von der Beratung, über die Prozessoptimierung bis hin zur technischen Umsetzung.
Die ISO 22301 ist die internationale Norm für das "Business Continuity Management" und definiert Anforderungen und Grundsätze, mit denen sich Organisationen auf verschiedene Arten von Störungen und Krisen vorbereiten können - egal ob durch Naturkatastrophen, technische Ausfälle, Cyberangriffe oder andere unvorhergesehene Ereignisse. Die Konformität mit dieser Norm erhöht das Vertrauen von Kunden, Partnern und Stakeholdern und stärkt die Resilienz einer Organisation gegenüber Geschäftsunterbrechungen.
Der BSI Standard 200-4 bietet eine Anleitung, um ein Business Continuity Management System (BCMS) in der eigenen Organisation aufzubauen. Dabei verknüpft er das BCM auch mit den angrenzenden Bereichen Informationssicherheit und Krisenmanagement und will so einen Beitrag zum Resilienzmanagement der Organisation leisten.
Um die finanziellen, rechtlichen und reputationsmäßigen Auswirkungen von Ausfällen technischer Systeme zu minimieren, bedarf es eines Business Continuity Managements (BCM), das die Ausfallzeiten der Geschäftsprozesse minimiert. Hier finden Sie unsere goldenen Regeln zum Aufbau eines solchen Business Continuity Managements.
ServiceNow Business Continuity Management bietet eine umfassende Lösung zur proaktiven Bewältigung von geschäftlichen Unterbrechungen. Mit der Plattform können Sie Risiken analysieren, Notfallpläne erstellen und sicherstellen, dass Ihre IT-Services selbst unter widrigen Bedingungen reibungslos funktionieren. Wir bieten Echtzeit-Einblicke in die Geschäftskontinuität, automatisierte Benachrichtigungen und Eskalationsverfahren sowie die Möglichkeit zur Durchführung von Notfallübungen.
Unsere Lösung basiert auf bewährten Best Practices und ermöglicht es Ihnen, Geschäftskontinuität effizient zu planen und durchzuführen. Sie minimieren Ausfallzeiten, schützen Ihre Kunden und steigern das Vertrauen in Ihre Services. Entdecken Sie, wie ServiceNow® Business Continuity Management Ihr Unternehmen auf unsichere Zeiten vorbereitet und gleichzeitig Kosten und Komplexität reduziert.
Mit Hilfe der Business Impact Analyse werden kritische Business Services identifiziert, um die maximale Wiederherstellungszeit nach einem Ausfall (RTO) und den tolerierten Datenverlust aufgrund von Ausfällen (RPO) zu analysieren.
Die Planung und Übung helfen, auf den Eintritt des Ereignisses vorbereitet zu sein. Mittels Durchspielen der einzelnen Szenarien erkennen Sie, welche Schritte zu unternehmen sind, um den Regelbetrieb wiederaufnehmen zu können.
Die Transparenz der Abhängigkeiten hilft beim Erkennen eventuell fehlender Elemente während der Business Impact Analyse.
Webinar zum Business Continuity Management
In unserem Webinar zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten Organisationen und Einrichtungen der kritischen Infrastrukturen haben, um in einem Notfall schneller, effizienter und produktiver reagieren zu können. Erfahren Sie, wie kleine digitale Anwendungen, automatisierte Abläufe sowie abteilungs- und systemübergreifende Lösungen Sie dabei unterstützen, Unterbrechungen und Ausfälle zu minimieren.
Auf Basis der Analyse Ihrer Geschäftsprozesse untersützen wir Sie bei deren Digitalisierung und Automatisierung auf Basis verschiedener Plattformen. Dabei sind diese Potenziale nicht nur auf Tasks und Events beschränkt, sondern betreffen mithilfe von DMN (Decision Model and Notation) auch Entscheidungen.
Im Risiko Management ist die Transparenz aktueller Risiken und deren Auswirkung entscheidend, um ein rasches Handeln zu ermöglichen. Unsere Leistungen versetzen Sie in die Lage, Ihr Risk Management gemäß der regulatorischen und organisatorischen Anforderungen umzusetzen und sich jederzeit einen Überblick zur qualitativen oder quantitativen Bewertung von Risiken zu verschaffen, um Klarheit über die Auswirkungen auf das Business zu erhalten.
Mit unseren Leistungen im Bereich IT Security unterstützen wir unsere Kunden, einen sicheren Betrieb ihrer technischen Strukturen zu gewährleisten und den laufend wachsenden Compliance-Anforderungen aus Informationssicherheit, Datenschutz und Risk Management zu begegnen.
Der Kurs ITSCM behandelt praxisnah das Thema IT-Notfallvorsorge- und IT-Notfallbewältigungsmaßnahmen. Sie lernen dabei die entsprechenden Normen kennen, mit dem Ziel, ein angemessenes und wirksames Managementsystem zu implementieren.
In unserem Workshop Problem Management und Problemlösungsstrategien etablieren unsere praxiserfahrenen Trainer:innen mit Ihnen anhand verschiedener Fragestellungen eine methodische Struktur zur Herangehensweise an Probleme im IT-Betrieb Ihrer Organisation.
ITSM Consulting GmbH
Uwe-Zeidler-Ring 12
55294 Bodenheim
Tel.: +49 6135 9334 0
info@itsmgroup.com
Softpoint Trusted Quality GmbH
Linzer Straße 16e
4221 Steyregg/Linz
Tel.: +43 732 794479 0
info@itsmgroup.com
Trusted Quality Switzerland GmbH
Schwyzerstrasse 2a
CH–6422 Steinen
Wir helfen unseren Kunden, den laufend wachsenden Compliance-Anforderungen aus Informationssicherheit, Datenschutz und Risk Management mit geeigneten Konzepten, Prozessen, Services und technischen Lösungen zu begegnen.