Machen Sie Ihr Business mit agilen Vorgehensweisen reaktionsfähiger und flexibler, erzeugen Sie einen höheren Business Value für sich und Ihre Kunden und gewinnen Sie mit einem schnelleren Markteintritt.

Agiles Service Management Scaling Agile Schulungen für agile Methoden

Die iTSM Group ist ganzheitlicher Ansprechpartner für die digitale Transformation von Services und Prozessen - von der umfänglichen Beratung über Implementierung bis zum Betrieb der zugrundeliegenden Lösung. 

Digitalisierungsberatung Digitalisierung von Geschäftsprozessen

Abläufe enger an den Geschäftszielen orientieren und eine möglichst reibungslose Prozessorganisation, die durch Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsabläufen optimal ergänzt wird - das sind die strategischen Ziele unserer Leistungen rund um Prozesse.

Business Process Management Digitalisierung von Geschäftsprozessen Prozessberatung

Wir unterstützen Sie umfassend bei Auf- und Umbau sowie im Betrieb Ihres Service Managements und tragen so zu qualitätsvollen Services bei, die als effektive Schnittstelle zwischen Angebot und Kunden fungieren.

Agile & IT Service Management Enterprise Service Management Service Management as a Service Service Management Schulungen

Die Now Platform ist ein starkes Werkzeug zur Digitalisierung und Teilautomatisierung Ihrer Prozesse und Services.

Hier finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Anwendungsfelder in Abteilungen und Branchen. 

Als ServiceNow® Elite Partner ist die iTSM Group mit ihren Tochtergesellschaften eines der profiliertesten Beratungshäuser für die Enterprise Service Management Plattform in Europa.

Hier finden Sie unsere ServiceNow® Beratungsleistungen in der Übersicht. 

Lösungen auf Basis von ServiceNow® auf Ihre Prozesse abstimmen - als ServiceNow® Elite-Implementierungspartner ist iTSM Group mit Ihren europäischen Tochtergesellschaften die erste Wahl für die Umsetzung eines unternehmensweiten Service Managements.

ServiceNow® as a Service ist das ideale Produkt für einen schnellen Einstieg in die digitale Transformation von kleinen und mittelständischen Unternehmen: Wir sorgen für Aufbau und Konfiguration Ihrer ServiceNow® Umgebung, bilden Ihre Prozesse dort ab und ermöglichen ohne langfristige vertragliche Bindung den Zuschnitt auf individuelle Bedürfnisse.

Mit unseren Leistungen im Application Management Service (AMS) kümmern wir uns um die täglichen Aufgaben im Betrieb Ihrer Plattformlösungen unserer Kunden - besonders in Bezug auf globale ServiceNow® Plattformen. 

Unsere projektübergreifende Expertise und die maximale Transparenz in unserem Vorgehen sind dabei die Grundlage für eine erfolgreiche und vertrauensvolle Partnerschaft.

Steigern Sie die Akzeptanz und Nutzung Ihres Service-Portals mit User Experience Design ­– für mehr Zufriedenheit und Effizienz im Unternehmen.

In unseren ServiceNow® Schulungen sammeln Sie Erfahrungen im Umgang mit der Software und lernen, wie Sie Ihre Arbeitsprozesse in ServiceNow® abbilden und optimieren können. Als autorisierter Trainingspartner von ServiceNow® bieten wir Ihnen außerdem auch die offizielle Zertifizierung an.

Schulungen für den fachlichen Ansatz, um eine bessere Verzahnung von Entwicklung und IT-Betrieb bei Entwicklungsprozessen sicherzustellen.

DevOps Fundamentals DevOps Fundamentals Online SAFe® DevOps Practitioner

Schulungen für die IT Infrastructure Library (ITIL®) v3 und 4 - das weltweit anerkannte Best Practice Modell zur Umsetzung von IT-Service Management.

ITIL® Foundations ITIL® v3 Schulungen ITIL® 4 Schulungen ITIL® 4 Specialist: Create, Deliver & Support ITIL® 4 Strategist: Direct, Plan & Improve ITIL® 4 Specialist: Drive Stakeholder Value ITIL® 4 Specialist: High Velocity IT ITIL® 4 Leader: Digital & IT Strategy

Schulungen für die prozessorientierte Methode für das Projektmanagement, die sich an Best Practices orientiert.

PRINCE2® Foundation PRINCE2® Foundation Online PRINCE2® Practitioner PRINCE2® Kompakt

Schulungen, um mit agilen Methoden die Herausforderung von skalierten Frameworks in den Griff bekommen: Schnelligkeit und Flexibilität bei sich ändernden Anforderungen.

SAFe® 5.1 Scrum Master (SSM) SAFe® DevOps Pracitioner 5.1 Leading SAFe® 5.1 - SAFe® Agilist

Schulungen für das Rahmenwerk für agiles Projektmanagement schlechthin - mit Zertifizierung von scrum.org.

Scrum Master Scrum Product Owner Scrum Fundamentals

Schulungen für eine Vielzahl von Aspekten der cloud-basierten Now Plattform von ServiceNow®.

Customer Service Management Introduction Handhabung Scoped Applications Java-Script Coding in ServiceNow® ServiceNow Asset vs. CI ServiceNow HR Workshop Best Practice Service Portal ServiceNow® Reporting

Lernen Sie spielerisch in Simulationen die Möglichkeiten von ITIL®, PRINCE2® und DEVOPS in Ihrem Unternehmen kennen. Erleben Sie eine fiktive Raumfahrt oder steigern Sie die Produktivität eines Pizza-Lieferanten. Dabei werden viele typische Probleme sichtbar, die in IT-Organisationen anzutreffen sind. 

Apollo 13 Simulation Challenge of Egypt™ Grab@Pizza-Simulation ITSM around the World MarsLander® – an ITIL® 4 Simulation The Phoenix Project Simulation

In unseren Praxisworkshops unterstützen kompetente Trainer:innen Ihre Organisation dabei, theoretische Rahmenwerke und Software-Knowhow in die Alltagspraxis einzufügen.

Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Lösungen für die Einführung, beratschlagen zur konkreten Ausgestaltung von Prozessen und klären Fragen, die Ihnen und Ihren Mitarbeitenden auf dem Herzen liegen.

Unsere Online Schulungen bereiten Sie und Ihre Mitarbeiter:innen digital, abwechslungsreich und effizient auf Ihre Zertifizierung vor.

In den Grundlagenschulungen für ITIL®, PRINCE2® und andere werden Sie mithilfe von Fallstudien und Quiz- und Kapitel-Fragen mit den Inhalten vertraut gemacht - alles was Sie brauchen ist ein Computer oder Tablet mit stabiler Internetverbindung.

Mit der gebündelten Expertise von erfahrenen Consultants und pädagogischen Fachkräften bieten wir Ihnen digitale Lernformate, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden. Hierzu zählen interaktive Lernerlebnisse, Knowledge Nuggets und kontextspezifische Lernformate.​

IT Service Continuity Management

In 2 Tagen zu den Grundlagen soliden IT Service Continuity Managements

Ihre Vorteile

Auch als Virtual Classroom Training verfügbar

Service Management optimieren am Beispiel Ihrer Organisation

Methodische Struktur zur Herangehensweise an Probleme im IT-Betrieb

Trainer:innen mit langjähriger Praxiserfahrung.

Starke Praxisorientierung

2150 EUR zzgl. MwSt.

Preis pro TeilnehmerIn

Keine Ergebnisse

Die eingestellten Kriterien liefern leider keine Ergebnisse.

DatumOrtPreis
05.06. - 06.06.2023neuer Garantietermin
Garantietermin
Virtual Classroom

Virtual Classroom

Online Live Session mit Trainer:in
>> das Seminar kann ggf. hybrid stattfinden

2150 EUR zzgl. MwSt.
03.08. - 04.08.2023
Nürnberg

Nürnberg

Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen in der Buchungsbestätigung mitgeteilt.
>> Das Seminar wird ggf. hybrid durchgeführt.

2150 EUR zzgl. MwSt.
05.10. - 06.10.2023
Bodenheim (Mainz)

Bodenheim (Mainz)

Zentrale iTSM Group
Uwe-Zeidler-Ring 12
55294 Bodenheim
>> das Seminar wird ggf. hybrid durchgeführt!

2150 EUR zzgl. MwSt.
07.12. - 08.12.2023
Berlin

Berlin

Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen in der Auftragsbestätigung mitgeteilt.
>> Das Seminar wird ggf. hybrid durchgeführt.

2150 EUR zzgl. MwSt.

In 2 Tagen zu den Grundlagen der Service Continuity

In unserem Praxisworkshop für IT Service Continuity Management erfahren und lernen Sie nicht nur relevante Grundlagen wie z.B. die Inhalte der Norm ISO 27031 und den entsprechenden Teil aus ITIL® kennen, sondern erhalten auch praktische Hilfestellungen zur Planung, Umsetzung und -bewältigung der Notfallvorsorge in Ihrem Unternehmen.

Der Workshopansatz bietet u.a. auch die Möglichkeit, dass der Trainer gezielt auf die Teilnehmenden und Ihre jeweiligen Beispiele, eigenen Ansätze und Fragen tiefer eingeht. Auch besteht die Möglichkeit sich mit anderen Teilnehmenden fachlich zu vernetzen oder einen individuellen Erfahrungsaustausch zu betreiben, sobald entsprechende Übungsaufgaben in kleinen Arbeitsgruppen bearbeitet werden.

Ihr Nutzen

  • Am Ende des Workshops verstehen die Teilnehmer die Notwendigkeit eines IT-Service-Continuity-Management-Systems,
  • Sie kennen die erforderlichen Schnittstellen und sind in der Lage, ein entsprechendes Projekt in ihrem Unternehmen aufzusetzen.
  • Sie können die Aufwände und die kritischen Schritte darstellen, die zu einer erfolgreichen Implementierung in Ihrem Unternehmen notwendig sind

Voraussetzungen

  • Grundwissen zur Informationstechnik und Informationssicherheit 
  • Kenntnis von Organisationsstrukturen und Prozessen in der IT
  • Projektleitungskenntnisse und/oder Führungserfahrungen sind sinnvoll
  • Bei online Teilnahme: Eigener Laptop mit Internetzugang (WLAN) und aktuellem Browser (Firefox, Chrome, Edge oder Internet Explorer) und ein Headset.

Das Training richtet sich an Business Continuity Manager (Notfall- und Krisenmanager), IT-Notfallmanager, IT-Leiter, IT-Sicherheitsbeauftragte, CSIOs, Risikomanager und Auditoren

Die Inhalte unsere IT Service Continuity Workshops

Einführung in das Basiswissen Notfallmanagement mit:

  • praxisnahen Beispielen und allgemeinen Übersicht von Notfallereignissen
  • Informationen zu regulatorischen Anforderungen, Richtlinien und Rahmenbedingungen
  • Verpflichtung der obersten Leitung
  • Vorstellung relevanter Normen
  • Vorstellung von relevanten Notfallszenarien
  • Definition und fachliche Abgrenzung zentraler Begrifflichkeiten im Notfallmanagement

Einführung in das IT-Service-Continuity-Management und seine Schnittstellen

  • ITSCM als Lifecycle
  • Beschreibung erforderlicher Rollen & Profile
  • Die Business Impact Analyse (BIA) zur Aufnahme und Dokumentation von zeitkritische Geschäftsprozessen und IT-Services
  • Das Risc Assesment (RIA)  zur systematischen Identifikation, Analyse, Bewertung und Behandlung von Risiken
  • Best Practices für eine GAP Analyse  (Soll-Ist Abgleich Notfallplanung)
  • Strategieoptionen für spezifische Notfallszenarien
  • Struktur und Aufbau einer Notfalldokumentation inklusive Geschäftsfortführungs- und Wiederanlaufplanung
  • Erstellung von Test- und Übungskonzepten
  • ITSCM Reife- / Bewertungsmodelle
  • ITSCM Implementierung (Projektphasen)

Aus der Praxis…..

  • Typische Stolpersteine bei der Einführung von ITSCM
  • 5 Erfolgskriterien für die Einführung von ITSCM
  • Klärung und offene Diskussion spezifischer Notfallthemen & Fragestellungen von Teilnehmer aus Ihrer Praxis / Ihrem Unternehmen

Unsere Methodik:

Besondere Fachthemen wie z.B. ITSCM werden grundsätzlich in einem iterativen lebendigen Workshop Format vermittelt.

Auf spezifische Fragestellungen der Teilnehmenden kann fachlich und zeitlich jederzeit eingegangen werden. Nur so ist ein nachhaltiger Lernerfolg für den Teilnehmende gesichert.

Wir nutzen u.a. verschiedene Übungsaufgaben bzw. Gruppenaufgaben, um Lerninhalte aufzulockern und dessen Anwendung in der Praxis gemeinsam in der Lerngruppe zu vertiefen

Grundlagen für die Gruppenaufgaben ist ein Übungsnotfallszenario  „Ein Feuer bricht im eigenen Haus aus …“

Die Teilnehmenden erstellen anhand des Ausgangszenarios  ein individuelles Notfallkonzept, das  in mehreren Schritten/Übungen vorzugsweise in 2er Gruppen erarbeitet wird.

Tagesablauf

Tag 1

9.00 Uhr -17.00 Uhr

9.00- 9.20 Uhr: Einführung / Vorstellung Trainer & Teilnehmer

9.20-12.00 Uhr: Basiswissen Notfallmanagement

12.00-13.00 Uhr: Mittagspause

13.00-17.00 Uhr:  Einführung in das IT-Service-Continuity-Management (ITSCM) und seine Schnittstellen (Teil 1)

Tag 2

9.00 Uhr -16.00 Uhr

9.00-12.00 Uhr: Einführung in das IT-Service-Continuity-Management (ITSCM) und seine Schnittstellen  (Teil 2)

12.00-13.00 Uhr: Mittagspause

13.00-15.45 Uhr:  Aus der Praxis…..

15:45-16.00 Uhr: Abschlussrunde (inkl. Feedback Teilnehmer)

Die genannten End-Zeiten sind als Richtwerte zu verstehen. Änderungen im Zeitplan können z.B. durch kleinere Gruppen, gutes Grundverständnis zum Thema o.ä. entstehen. Ebenso eingeplant sind Zeiten für das Nach- bzw. Vorbereiten von Themen in Eigenregie. Neben der Vormittags- und Nachmittagspause von ca. 15 Minuten und der Mittagspause von ca. 1 Stunde, finden zwischendurch bei virtuellen Trainings auch kürzere Bildschirmpausen (5-10 Min.) statt.

Angebot für Workshop einholen

Sie haben Fragen?

Cornelia Nitsch

Seminar Organisation

Sichern Sie sich Ihren Termin

Zu den Terminen

Krisenmanagement App für Unternehmen

Mit unserer auf ServiceNow® basierenden Anwendung iRESC bieten wir Krisenstäben und Notfallmanagern ein Tool, um in außergewöhnlichen Situationen Risiken und Probleme zu überblicken und zu lösen.

Unsere Workflow Application vereinfacht die Meldung von Ereignissen und gibt Ihren Mitarbeiter:innen Handlungspläne zur Krisenbewältigung an die Hand: Einfach im Handling und automatisiert in der Steuerung.

Zur Krisenmanagement App