Wir haben die klassischen Vorgehensweisen beim Service Catalogue Management durch eine optimale Qualitätskomponente erweitert. Sie beruht auf der eigenen Methodik des „IT-Quality-Cockpits“ und ermöglicht es, die Qualität der im Katalog angebotenen Services operabel zu definieren und anschließend auch objektiv messen zu lassen.
Entscheidend ist letztlich nicht nur das Angebot, sondern vor allem auch die jeweilige und von den Kunden spürbare Leistungsqualität. Aus diesem Grund hat iTSM Group die klassischen Vorgehensweisen beim Service Catalogue Management durch eine optimale Qualitätskomponente erweitert. Sie beruht auf der eigenen Methodik des „IT-Quality-Cockpit“ und ermöglicht es, die Qualität der im Katalog angebotenen Services operabel zu definieren und anschließend auch objektiv messen zu lassen. Über diese Methode, die auf einer intelligenten Kombination von ITIL®, COBIT® sowie weiteren marktgängigen Standards beruht, können IT-Organisationen nicht nur ihre individuellen Leistungsnormen definieren, sondern implementieren gleichzeitig ein effektives Bewertungs- und Steuerungssystem für das Qualitätsmanagement ihrer Service-Kataloge. Dieses bislang einzigartige Instrument stellt ein optional nutzbares Mehrwert-Modul dar.
Wesentlicher Bestandteil ist der „IT-Quality-Index“ für das Service Catalogue Management. Er ermittelt die Qualität der jeweiligen Services über eine einzige Kennzahl. Somit erfahren die Verantwortlichen auf den Punkt genau, welche Risikopotentiale mit möglicherweise weitreichenden Konsequenzen sich in den einzelnen IT-Services des Service-Katalogs sowie dessen Prozessen befinden. Der praktische Vorteil besteht darin, dass sich diejenigen IT-Services unmittelbar identifizieren lassen, in denen ein Optimierungsbedarf besteht und wo Qualitätsverbesserungen priorisiert vorzunehmen sind.
Zur IT-Quality-Methodik der iTSM Group für das Service Catalogue Management gehören die drei leistungskonstituierenden Kategorien Service-Definition, Prozesse und Verantwortlichkeiten sowie Qualitätssteuerung. Damit sind alle relevanten Ebenen von der inhaltlichen Beschreibung des Service über die Fragen der Service-Bereitstellung bis zur Analyse und Optimierung der Ergebnisqualität berücksichtigt.
Mit uns meistern Sie die umfassende Digitalisierung von Services und Prozessen.
Zu Enterprise Service Management