Der Kombinationskurs: High Velocity IT und Drive Stakeholder Value
Ihre Vorteile
Inklusive PeopleCert® Zertifizierung
Trainer mit langjähriger Praxiserfahrung
AXELOS akkreditiert
Top Locations mit Mittagsgericht und Pausenverköstigung
2750 EUR zzgl. MwSt.
Preis pro Teilnehmer. Zuzüglich Prüfungsgebühr für die PeopleCert® Zertifzierung in Höhe von 660 EUR (zzgl. MwSt).
Keine Ergebnisse
Die eingestellten Kriterien liefern leider keine Ergebnisse.
Datum | Ort | Preis | |
---|---|---|---|
22.03. - 26.03.2021 | Düsseldorf Düsseldorf
Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen in der Auftragsbestätigung mitgeteilt. | 2750 EUR zzgl. MwSt. | |
22.03. - 26.03.2021 | Bodenheim (Mainz) Bodenheim (Mainz)
Zentrale iTSM Group | 2750 EUR zzgl. MwSt. | |
07.06. - 11.06.2021 | Nürnberg Nürnberg
Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen in der Auftragsbestätigung mitgeteilt. | 2750 EUR zzgl. MwSt. | |
07.06. - 11.06.2021 | München München
Der Veranstaltungsort wird Ihnen in der Auftragsbestätigung mitgeteilt. | 2750 EUR zzgl. MwSt. | |
19.07. - 23.07.2021 | Hannover Hannover
Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen in der Auftragsbestätigung mitgeteilt. | 2750 EUR zzgl. MwSt. | |
19.07. - 23.07.2021 | Leipzig Leipzig
Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen in der Auftragsbestätigung mitgeteilt. | 2750 EUR zzgl. MwSt. | |
20.09. - 24.09.2021 | Berlin Berlin
Hotel am Borsigturm | 2750 EUR zzgl. MwSt. | |
20.09. - 24.09.2021 | Hamburg Hamburg
Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen in der Auftragsbestätigung mitgeteilt. | 2750 EUR zzgl. MwSt. | |
08.11. - 12.11.2021 | Frankfurt / Bad Vilbel Frankfurt / Bad Vilbel
iTSM Group, Niederlassung Frankfurt | 2750 EUR zzgl. MwSt. | |
08.11. - 12.11.2021 | Düsseldorf Düsseldorf
Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen in der Auftragsbestätigung mitgeteilt. | 2750 EUR zzgl. MwSt. | |
17.01. - 21.01.2022 | Hamburg Hamburg
Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen in der Auftragsbestätigung mitgeteilt. | 2750 EUR zzgl. MwSt. | |
17.01. - 21.01.2022 | Berlin Berlin
Hotel am Borsigturm | 2750 EUR zzgl. MwSt. |
Unsere Schulung ITIL® 4 Managing Professional Package: HVIT & DSV fasst die Inhalte der beiden aufbauenden ITIL® 4-Kurse High Velocity IT und Drive Stakeholder Value einem 5-tägigen Kompaktseminar zusammen.
Unsere Trainer vermitteln Ihnen alle von AXELOS geforderten Inhalte, wie Services gestaltet sein müssen, damit sie in Performance und Qualität das widerspiegeln, was der Kunde benötigt und wie Sie Ihre IT zu einer lernenden, sich kontinuierlich verbessernden und agileren Organisation entwickeln.
Damit sind Sie bestens gewappnet für die beiden offiziellen PeopleCert® Zertifizierungen, von denen Sie eine am 3. und eine am letzten Tag des Seminars ablegen.
Sie möchten gemeinsam mit Ihren Kollegen ITIL® Wissen in Ihr Unternehmen einbringen oder vertiefen? Unsere Trainer unterstützen Sie auch Vor-Ort oder in Virtual Classroom Trainings und führen mit Ihnen die Schulung und die Zertifizierung in Ihrem Unternehmen oder an einem von Ihnen gewünschten Standort durch.
Wir stellen Ihnen auf Wunsch ein maßgeschneidertes Angebot für die Schulung Ihrer Mitarbeiter zusammen - kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail.
Wann ist die Transformation in eine Hochgeschwindigkeits-IT wünschenswert und machbar? Wie erreichen Sie die fünf Ziele digitaler Produkte (wertvolle Investitionen, schnelle Entwicklung, resilienter Betrieb, Co-created Value und garantierte Konformität).
Erlangen Sie ein Verständnis über den digitalen Produktlebenszyklus im Sinne des ITIL®-"Betriebsmodells". Hierbei werden die vier Dimensionen des Servicemanagements vertieft und die Ausprägungen des ITIL® Service Value Systems, der Wertschöpfungskette (Service Value Chain) sowie des digitalen Produktlebenszyklus vermittelt.
Verstehen Sie die Bedeutung der Grundprinzipien von ITIL® und anderer grundlegender Konzepte für die Bereitstellung einer Hochgeschwindigkeits-IT: Fokus auf den Wert, Beginnen Sie dort wo sie sind, Iterativer Fortschritt mit Feedback, Zusammenarbeit und Förderung der Sichtbarkeit, Ganzheitlich Denken und Arbeiten, Halten sie es einfach und praktisch, Optimieren und automatisieren sie.
Verstehen Sie das Konzept der Customer Journey sowie die Möglichkeiten zur Gestaltung und Verbesserung der Kundenbeziehung und der Einbindung der Lieferanten in die Serviceerstellung und -erbringung.
Was sind die Besonderheiten der Märkte? Welche Marketingaktivitäten und -techniken können angewendet werden? Wie beschreiben Sie Kundenbedürfnisse sowie interne und externe Faktoren, die diese beeinflussen?
Zur Co-Creation (gemeinsamen Wertschöpfung) gehört eine gute Partnerschaft. Lernen Sie die Konzepte "Gegenseitige Bereitschaft" und "Reife" kennen, verstehen Sie die verschiedenen Arten von Lieferanten- und Partnerbeziehungen und wie diese gemanagt werden.
Unsere Kurse sind interaktiv im ständigen Dialog mit den Teilnehmern gestaltet – denn nur so ist ein nachhaltiger Lernerfolg gesichert. Aus diesem Grund verwenden wir in unseren ITIL® 4 Schulungen verschiedene Methodiken, um die Lerninhalte aufzulockern und zugleich deren Anwendung / Abgleich in der Praxis aufzuzeigen.
Durch Praxisbeispiele, Übungen und Musterprüfungen erlernen Sie nicht nur das Spektrum des ITIL® Specialists spielerisch, Sie bereiten sich auch optimal auf die bevorstehende Prüfung vor.
09:00 Begrüßung, Einführung HVIT Kernkonzepte
10:30 Pause
10:45 HVIT Kernkonzepte
12:30 Pause
13:30 Der Digitale Produkt Lebenszyklus
15:00 Pause
15:15 Prinzipien der High Velocity IT
16:00 Valuable Investments, Portfolio- und Relationship Management
09:00 Fast Development Praktiken in der High Velocity IT
10:00 Resilient Operations
10:30 Pause
10:45 Praktiken in Bezug auf widerstandsfähigen Betrieb
12:30 Pause
13:30 Gruppenarbeit
15:00 Pause
15:15 Sicherstellen der Wertschöpfung durch Co-Creation
16:15 Praktiken zur Sicherstellung der zugesicherten Konformität
09:00 Prüfungsvorbereitung
10:30 Pause
10:45 Prüfung
12:15 Prüfungsergebnisse
12:30 Pause
13:30 Konzepte des Customer Journey
15:00 Pause
15:15 Stakeholder Relationship Management
09:00 Bestimmen der Nachfrage und Gestaltung von Service Angeboten
10:00 Erwartungen erkennen und detailliert Services vereinbaren
10:30 Pause
10:45 Erwartungen erkennen und detailliert Services vereinbaren
11:30 Gruppenarbeit
12:30 Pause
13:30 Onboarding und Offboarding Kunden und Anwender
15:00 Pause
15:15 Gruppenarbeit
16:00 Zusammenarbeit und kontinuierliche Co-Creation
09:00 Realisieren und nachweisen des Servicewertes
10:30 Pause
10:45 Prüfungsvorbereitung
12:30 Pause
13:30 Prüfung
15:45 Pause
16:00 Prüfungsergebnisse und Ende
Die genannten Zeiten können abweichen. Grund hierfür können z.B. kleinere Gruppen, gutes Grundverständnis zum Thema o.ä. sein. Änderungen am Zeitplan werden direkt zwischen der Teilnehmergruppe und dem Trainer abgestimmt.
Seminar Organisation