In 2 Tagen zur Zertifizierung für PSPO I und Kanban Mindset
Ihre Vorteile
Prüfung auf Scrum.org – mittels Tool auch auf Deutsch möglich
Trainer mit langjähriger Praxiserfahrung
Hochwertige Schulungsmaterialien
Post-Seminar Dokumentation inklusive Literaturempfehlungen, Links und Videos zum Thema Scrum
Top Locations mit Mittagsgericht und Pausenverköstigung
1050 EUR895 EUR zzgl. MwSt. 155 EUR Ersparnis!
Preis pro Teilnehmer*in. Zuzüglich Prüfungsgebühr für die Zertifzierung auf scrum.org in Höhe von 200 EUR (zzgl. MwSt).
Keine Ergebnisse
Die eingestellten Kriterien liefern leider keine Ergebnisse.
Datum | Ort | Preis | |
---|---|---|---|
02.03. - 03.03.2021 | Bodenheim (Mainz) Bodenheim (Mainz)
Zentrale iTSM Group | 1050 EUR 895 EUR zzgl. MwSt. 155 EUR Ersparnis! | |
02.03. - 03.03.2021 | Frankfurt (Bad Vilbel) Frankfurt (Bad Vilbel)
iTSM Group, Niederlassung Frankfurt | 1050 EUR 895 EUR zzgl. MwSt. 155 EUR Ersparnis! | |
30.03. - 31.03.2021 | Berlin Berlin
Hotel am Borsigturm | 1050 EUR 895 EUR zzgl. MwSt. 155 EUR Ersparnis! | |
30.03. - 31.03.2021 | Leipzig Leipzig
Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen in der Auftragsbestätigung mitgeteilt. | 1050 EUR 895 EUR zzgl. MwSt. 155 EUR Ersparnis! | |
04.05. - 05.05.2021 | Düsseldorf Düsseldorf
Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen in der Auftragsbestätigung mitgeteilt. | 1050 EUR 895 EUR zzgl. MwSt. 155 EUR Ersparnis! | |
04.05. - 05.05.2021 | Hannover Hannover
Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen in der Auftragsbestätigung mitgeteilt. | 1050 EUR 895 EUR zzgl. MwSt. 155 EUR Ersparnis! | |
24.06. - 25.06.2021 | Hannover Hannover
Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen in der Auftragsbestätigung mitgeteilt. | 1050 EUR 895 EUR zzgl. MwSt. 155 EUR Ersparnis! | |
24.06. - 25.06.2021 | Hamburg Hamburg
Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen in der Auftragsbestätigung mitgeteilt. | 1050 EUR 895 EUR zzgl. MwSt. 155 EUR Ersparnis! | |
06.07. - 07.07.2021 | Frankfurt (Bad Vilbel) Frankfurt (Bad Vilbel)
iTSM Group, Niederlassung Frankfurt | 1050 EUR 895 EUR zzgl. MwSt. 155 EUR Ersparnis! | |
06.07. - 07.07.2021 | Bodenheim (Mainz) Bodenheim (Mainz)
Zentrale iTSM Group | 1050 EUR 895 EUR zzgl. MwSt. 155 EUR Ersparnis! | |
27.07. - 28.07.2021 | Hamburg Hamburg
Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen in der Auftragsbestätigung mitgeteilt. | 1050 EUR 895 EUR zzgl. MwSt. 155 EUR Ersparnis! | |
27.07. - 28.07.2021 | Berlin Berlin
Hotel am Borsigturm | 1050 EUR 895 EUR zzgl. MwSt. 155 EUR Ersparnis! | |
31.08. - 01.09.2021 | Bodenheim (Mainz) Bodenheim (Mainz)
Zentrale iTSM Group | 1050 EUR 895 EUR zzgl. MwSt. 155 EUR Ersparnis! | |
31.08. - 01.09.2021 | Frankfurt (Bad Vilbel) Frankfurt (Bad Vilbel)
iTSM Group, Niederlassung Frankfurt | 1050 EUR 895 EUR zzgl. MwSt. 155 EUR Ersparnis! | |
28.09. - 29.09.2021 | Berlin Berlin
Hotel am Borsigturm | 1050 EUR 895 EUR zzgl. MwSt. 155 EUR Ersparnis! | |
28.09. - 29.09.2021 | Leipzig Leipzig
Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen in der Auftragsbestätigung mitgeteilt. | 1050 EUR 895 EUR zzgl. MwSt. 155 EUR Ersparnis! | |
26.10. - 27.10.2021 | Düsseldorf Düsseldorf
Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen in der Auftragsbestätigung mitgeteilt. | 1050 EUR 895 EUR zzgl. MwSt. 155 EUR Ersparnis! | |
26.10. - 27.10.2021 | Hannover Hannover
Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen in der Auftragsbestätigung mitgeteilt. | 1050 EUR 895 EUR zzgl. MwSt. 155 EUR Ersparnis! | |
23.11. - 24.11.2021 | Frankfurt (Bad Vilbel) Frankfurt (Bad Vilbel)
iTSM Group, Niederlassung Frankfurt | 1050 EUR 895 EUR zzgl. MwSt. 155 EUR Ersparnis! | |
23.11. - 24.11.2021 | Bodenheim (Mainz) Bodenheim (Mainz)
Zentrale iTSM Group | 1050 EUR 895 EUR zzgl. MwSt. 155 EUR Ersparnis! | |
14.12. - 15.12.2021 | Hannover Hannover
Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen in der Auftragsbestätigung mitgeteilt. | 1050 EUR 895 EUR zzgl. MwSt. 155 EUR Ersparnis! | |
14.12. - 15.12.2021 | Düsseldorf Düsseldorf
Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen in der Auftragsbestätigung mitgeteilt. | 1050 EUR 895 EUR zzgl. MwSt. 155 EUR Ersparnis! | |
25.01. - 26.01.2022 | Hamburg Hamburg
Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen in der Auftragsbestätigung mitgeteilt. | 1050 EUR 895 EUR zzgl. MwSt. 155 EUR Ersparnis! | |
25.01. - 26.01.2022 | Berlin Berlin
Hotel am Borsigturm | 1050 EUR 895 EUR zzgl. MwSt. 155 EUR Ersparnis! |
Mit unserem Product Owner & Agile Experience Training lernen Sie in zwei Tagen das Handwerk des Product Owners im Detail kennen und werden zusätzlich in Simulationen mit Kanban Methoden vertraut gemacht.
Damit bereitet der Kurs auch Teilnehmer ohne notwendige Vorkenntnisse umfassend auf die offizielle Zertifizierung zum Professional Scrum Product Owner I (PSPO I) vor. Diese kann im Anschluss an das Seminar auf scrum.org abgelegt werden. In unserer Prüfungsgebühr ist ein Voucher für einen Prüfungszugang auf scrum.org bereits enthalten.
Sie möchten gemeinsam mit Ihren Kollegen Scrum-Wissen in Ihr Unternehmen einbringen oder vertiefen? Unsere Trainer unterstützen Sie auch Vor-Ort und führen mit Ihnen die Schulung und Vorbereitung zur Zertifizierung in Ihrem Unternehmen oder an einem von Ihnen gewählten Standort durch.
Wir stellen Ihnen auf Wunsch ein maßgeschneidertes Angebot für die Schulung Ihrer Mitarbeiter zusammen - kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail.
Der Product Owner steht hauptverantwortlich hinter einem oder mehreren Produkten. Um das gesamte Scrum Team für das “Große Ganze” zu begeistern, muss er in der Lage sein, eine Vision für ein neues oder eine Innovation für ein bestehendes Produkt zu formulieren und kommunizieren.
Trotz relativ kurzer iterativer Zyklen darf das Scrum Team nie das Gesamtziel aus den Augen verlieren. Der Product Owner muss daher auf mittelfristiger und strategischer Ebene planen können. Dazu gehört nicht nur das Formulieren von Sprint-Zielen, sondern auch von Projekt- und Release-Zielen.
Im Rahmen der Wertmaximierung ist dieses eine der wichtigsten Aufgaben des Product Owners. Geprägt durch Vorgaben der Stakeholder und mithilfe von durchdringenden Marktkenntnissen, entscheidet der Product Owner, in welcher Reihenfolge die Inkremente erstellt und ausgeliefert werden. Nur so kann die Wertschöpfungskurve schnell ansteigen und das Produkt rechtzeitig den gewünschten Nutzen bringen.
Auch wenn Zeit und Budget fix sind – und (notfalls) der Umfang an Features zu Gunsten dieser beiden Rahmen reduziert wird – muss die Qualität in der Produktentwicklung so hoch wie möglich gehalten werden. Dazu sind Regeln innerhalb des Scrum Teams zu definieren (Definition of Done), sowie die Bedürfnisse der Stakeholder (Akzeptanzkriterien) vollumfänglich zu erfüllen.
Scrum hat sich z.B. in der Softwareentwicklung etabliert. Was macht Kanban anders? Oder gibt es Gemeinsamkeiten? Kann man beides kombinieren?
Unsere anspruchsvolle Lego Simulation vermittelt das iterative Vorgehen bei der Produktentwicklung und macht Alltagsherausforderungen transparent. Sie entwickeln Produkte live und hautnah mit einem oder mehreren Teams.
Die sehr intensive und komplexe Kanban Simulation zeigt Ihnen wie Prozesse in Ihrer Arbeitsweise verbessert werden können. Darüber hinaus erleben Sie spürbar wie Engpässe ihren Workflow gefährden können und wie Sie bestmöglich reagieren können.
Unsere erfahrenen Trainer vermitteln Ihnen neben einem interessanten und spannenden Tag ebenso die nötigen Hintergrundinformationen.
Im Anschluss an das Scrum Product Owner Seminar erfüllen Sie die notwendigen Voraussetzungen, um das Assessment zum Professional Scrum Product Owner I (PSPO I) Zertifikat unter scrum.org abzulegen. In unseren Prüfungsgebühren enthalten ist ein Voucher für einen Zugang auf scrum.org. Dort kann nach erfolgreicher Registrierung das offizielle "Professional Scrum Product Owner" Zertifikat erworben werden, nachdem die entsprechende Prüfung abgelegt und bestanden wurde.
Die Prüfung ist ausschließlich in englischer Sprache verfügbar und muss binnen 6 Monaten nach Erhalt des Vouchers abgelegt werden. Dabei sind 80 Fragen in 60 Minuten zu Themen zu beantworten, die in unserer Scrum Product Owner Schulung behandelt wurden.
Obwohl die Prüfungen auf Scrum.org nur auf Englisch angeboten werden, gibt es eine von der Scrum.org selbst genehmigte Möglichkeit, diese mit einem Tool auch auf Deutsch abzulegen. Wir zeigen Ihnen, wie dieses funktioniert.
Unsere Kurse sind interaktiv und keine Power Point Veranstaltungen - denn nur so ist ein nachhaltiger Lernerfolg gesichert. Aus diesem Grund verwenden wir in unserer Scrum Extended Schulung verschiedene Methoden, um die Lerninhalte aufzulockern und zugleich deren Anwendung in der Praxis zu simulieren. Sämtliche Inhalte werden mit Übungen angereichert, um diese „spielend“ zu erlernen, zu verstehen und gleichzeitig einen Anwendungsbezug herzustellen.
Beispielsweise ist das LEGO-Spiel eine hervorragende Möglichkeit, die erlernten theoretischen Inhalte spielerisch zu festigen. Auch wenn der Spaß im Vordergrund steht, lässt sich daraus viel für die Praxis ableiten. Die Teilnehmer werden hier bewusst herausgefordert und dürfen es mit realistischen Szenarien und Alltagsproblemen aufnehmen.
Selbst die Agenda ist agil und passt sich den Teilnehmern an: Abhängig vom Lernfortschritt und der Diskussionsfreudigkeit der Teilnehmergruppe kann es durchaus vorkommen, dass Themen, die für den ersten Tag geplant sind, am Folgetag weitergeführt werden. Andersherum können bei fortgeschrittenen Teilnehmern theoretische Inhalte zusammengefasst und dafür Praxiselemente ausgedehnt werden - je nach Ihren Voraussetzungen und Vorkenntnissen.
Vormittags bis ~12:00 Uhr
- Produktvision / Innovation
- Product Backlog Management
Nachmittags ab ~13 Uhr
- Product Backlog Management (Qualität / Risiken sowie Ordnen / Priorisieren)
- Prüfungsvorbereitung
Vormittags bis ~12:00 Uhr
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede Scrum und Kanban
- Scrum Lego Simulation
Nachmittags ab ~13 Uhr
- Grundprinzipien und Kernpraktiken Kanban
- Wie gelingt die zügige Wertschöpfung?
- Flow, Priorisierung und SLA’s
- Metriken -- Wie messe ich die Wertschöpfung?
- Kanban Simulation
Die genannten Zeiten können abweichen. Grund hierfür können z.B. kleinere Gruppen, gutes Grundverständnis zum Thema o.ä. sein. Änderungen am Zeitplan werden direkt zwischen der Teilnehmergruppe und dem Trainer abgestimmt. Hierzu gehören auch kleinere „Kaffepausen“ (5-10 Min) die in Abstimmung mit den Teilnehmer zwischendurch regelmäßig stattfinden.
Sebastian Bliesath hat als Projektmanager viel Erfahrung mit Scrum und PRINCE2® Projekten sammeln können und ist auch immer noch zeitweise in den aktiven Projektbetrieb eingebunden. Seine Praxiserfahrung ist dabei ein wertvoller Background seiner Trainertätigkeit.
Mit unserer Schulung Scrum Master & Agile Experience Day lernen Sie in zwei Tagen die Inhalte des Scrum Frameworks (Rollen, Artefakte, Events, Prozess), Grundlagen von agilen Entwicklungsabläufen sowie das Handwerk des Scrum Masters im Detail - und bekommen außerdem einen Überblick, wie Sie dies mit Kanban in der Praxis kombinieren können.
Damit bereitet der Kurs auch Teilnehmer ohne notwendige Vorkenntnisse umfassend auf die offizielle Zertifizierung zum Professional Scrum Master I (PSM I) vor.
Unser Scrum Fundamentals Training ist der Kompaktkurs für die Vorbereitung auf die beiden Scrum Zertifizierungen zum Professional Scrum Master (PSM I) und Product Owner (PSPO I) kombiniert mit Kanban-Praxiswissen.
Es beinhaltet die Scrum Grundlagen, das Handwerk von Scrum Master und Product Owners im Detail sowie zwei Simulationen für Scrum und Kanban.
Seminar Organisation