Ihre Vorteile
Inklusive PeopleCert® Zertifizierung
AXELOS akkreditiert
Best Management Practice Book
Top Locations mit Mittagsgericht und Pausenverköstigung
Trainer mit langjähriger Praxiserfahrung
2750 EUR zzgl. MwSt.
Preis pro Teilnehmer. Zuzüglich Prüfungsgebühr für die PeopleCert® Zertifzierung in Höhe von 660 EUR (zzgl. MwSt).
Keine Ergebnisse
Die eingestellten Kriterien liefern leider keine Ergebnisse.
Datum | Ort | Preis | |
---|---|---|---|
08.02. - 12.02.2021aktuell nur virtuelle Durchführung | Hamburg Hamburg
Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen in der Auftragsbestätigung mitgeteilt. | 2750 EUR zzgl. MwSt. | |
03.05. - 07.05.2021 | Bodenheim (Mainz) Bodenheim (Mainz)
Zentrale iTSM Group | 2750 EUR zzgl. MwSt. | |
03.05. - 07.05.2021 | Frankfurt / Bad Vilbel Frankfurt / Bad Vilbel
iTSM Group, Niederlassung Frankfurt | 2750 EUR zzgl. MwSt. | |
28.06. - 02.07.2021 | Düsseldorf Düsseldorf
Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen in der Auftragsbestätigung mitgeteilt. | 2750 EUR zzgl. MwSt. | |
28.06. - 02.07.2021 | Bodenheim (Mainz) Bodenheim (Mainz)
Zentrale iTSM Group | 2750 EUR zzgl. MwSt. | |
30.08. - 03.09.2021 | Nürnberg Nürnberg
Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen in der Auftragsbestätigung mitgeteilt. | 2750 EUR zzgl. MwSt. | |
30.08. - 03.09.2021 | München München
Der Veranstaltungsort wird Ihnen in der Auftragsbestätigung mitgeteilt. | 2750 EUR zzgl. MwSt. | |
25.10. - 29.10.2021 | Hannover Hannover
Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen in der Auftragsbestätigung mitgeteilt. | 2750 EUR zzgl. MwSt. | |
25.10. - 29.10.2021 | Leipzig Leipzig
Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen in der Auftragsbestätigung mitgeteilt. | 2750 EUR zzgl. MwSt. | |
06.12. - 10.12.2021 | Berlin Berlin
Hotel am Borsigturm | 2750 EUR zzgl. MwSt. | |
06.12. - 10.12.2021 | Hamburg Hamburg
Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen in der Auftragsbestätigung mitgeteilt. | 2750 EUR zzgl. MwSt. | |
14.02. - 18.02.2022 | Frankfurt / Bad Vilbel Frankfurt / Bad Vilbel
iTSM Group, Niederlassung Frankfurt | 2750 EUR zzgl. MwSt. | |
14.02. - 18.02.2022 | Düsseldorf Düsseldorf
Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen in der Auftragsbestätigung mitgeteilt. | 2750 EUR zzgl. MwSt. |
Unsere Schulung ITIL® 4 Managing Professional Package: CDS & DPI fasst die Inhalte der beiden aufbauenden ITIL® 4-Kurse Create, Deliver & Support und Direct, Plan & Improve in einem 5-tägigen Kompaktseminar zusammen.
Unsere Trainer vermitteln Ihnen alle von AXELOS geforderten Inhalte, wie Services gestaltet sein müssen, damit sie in Performance und Qualität das widerspiegeln, was der Kunde benötigt und wie Sie Ihre IT zu einer lernenden, sich kontinuierlich verbessernden und agileren Organisation entwickeln.
Damit sind Sie bestens gewappnet für die beiden offiziellen PeopleCert® Zertifizierungen, von denen Sie eine am 3. und eine am letzten Tag des Seminars ablegen.
Sie möchten gemeinsam mit Ihren Kollegen ITIL® Wissen in Ihr Unternehmen einbringen oder vertiefen? Unsere Trainer unterstützen Sie auch Vor-Ort oder in Virtual Classroom Trainings und führen mit Ihnen die Schulung und die Zertifizierung in Ihrem Unternehmen oder an einem von Ihnen gewünschten Standort durch.
Wir stellen Ihnen auf Wunsch ein maßgeschneidertes Angebot für die Schulung Ihrer Mitarbeiter zusammen - kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail.
Sie erlernen, wie man einen Service Value Stream plant und aufbaut, um Services zu erstellen, bereitzustellen und zu unterstützen. Außerdem lernen Sie die Konzepte und Herausforderungen, die sich aus den Punkten im gesamten Service Value System ergeben.
Um Ressourcen im Service Value System effektiv zu planen, benötigen Sie Wissen zu Teamzusammenarbeit und -integration, Personaleinsatzplanung, ergebnisorientierter Messung und Berichterstattung sowie der Kultur der kontinuierlichen Verbesserung.
Verstehen Sie den Nutzen und den Wert von Informationen und Technologien im gesamten Service-Wertsystem:
- Integrierte Service Management Toolsets
- Integration und Datenaustausch
- Berichte und erweiterte Analysen
- Zusammenarbeit und Workflow
- Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
- Kontinuierliche Integration und Bereitstellung (CI/CD)
Sie wissen, wie man Wertströme nutzt, um neue Services zu entwerfen, zu entwickeln und umzusetzen und lernen, wie die folgenden ITIL®-Praktiken zu einem Wertstrom für einen neuen Service beitragen:
- Service Design
- Software Development and Management
- Release Management
- Deployment Management
- Service Validation and Testing
- Change Enablement
Wir vermitteln Ihnen das Grundverständnis zu den Schlüsselbegriffen wie Richtung - Planung - Verbesserung - Betriebsmodell - Methoden - Risiken - Umfang der Kontrolle - und Differenzieren der Schlüsselkonzepte
- Vision und Mission
- Strategie, Taktik und Betrieb
- Governance, Compliance und Management
- Richtlinien, Kontrollen und Leitlinien
Es werden die Konzepte von Value, Outcomes, Costs & Risks und ihre Beziehungen zu Direct, Plan and Improve erarbeitet.
Sie erfahren, was gesteuert und/oder geplant werden soll und erfahren, wie Sie die wichtigsten Prinzipien und Methoden der Führung und Planung in diesem Zusammenhang anwenden können.
Identifizieren Sie den Umfang der Kontrolle und lernen Sie:
- wie man Ziele und Anforderungen ineinander überführt
- wie man effektive Richtlinien, Kontrollen und Leitlinien definiert
- wie man Entscheidungsbefugnisse auf die richtige Ebene bringt
Lernen Sie die Rolle des GRC zu verstehen und das Wissen darüber, wie man die Prinzipien und Methoden in das Service-Wertsystem integriert. Verstehen Sie, welche Rolle Risiko und Risiko Management im DPI spielen und wie sich Governance auf DPI auswirkt.
Erhalten Sie einen Einblick, wie man sicherstellt, dass die Kontrollen ausreichend, aber nicht übermäßig sind.
Verstehen und wissen, wie man die wichtigsten Prinzipien und Methoden der kontinuierlichen Verbesserung für alle Arten von Verbesserungen anwendet. Dazu gehören unter anderem :
- wie man das ITIL-Modell zur kontinuierlichen Verbesserung des Service Value Systems oder eines Teils davon einsetzt
- wie man eine geeignete Bewertungsmethode für eine bestimmte Situation auswählt
- wie man einen Business Case aufbaut, rechtfertigt und vertritt
- wie man sich bei Verbesserungsgesprächen und/oder der Analyse der gewonnenen Erkenntnisse verhält
Im Seminar haben Sie die Möglichkeit, gleich zwei ITIL® 4 Zertifizierungen zu erhalten: Am Nachmittag des 3. Tages findet die Prüfung zu ITIL® Specialist Certificate in Create, Deliver & Support und am Nachmittag des letzten Tages die Prüfung zu ITIL® Specialist Direct, Plan & Improve statt.
Bei beiden Prüfungen handelt es sich um papierbasierte Prüfungen. Sie haben jeweils 90 Minuten Zeit (zuzüglich 23 Minuten wenn Englisch nicht die Muttersprache ist), um 40 Fragen zu beantworten. Zum Bestehen der Prüfung werden 28 (70%) richtige Antworten benötigt. Bitte planen Sie zur Vorbereitung auf die Prüfung etwa 60 Minuten an Tag 1 und 2 zum Selbststudium ein.
Das vorläufige Ergebnis erhalten Sie sofort im Anschluss an die Prüfung. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie nur 48 Stunden nach Abschluss Ihr persönliches international anerkanntes Zertifikat als E-Zertifikat in Ihrem persönlichen Account im PeopleCert® Candidate Portal. Dieses benötigen Sie auf dem weiteren Weg zum ITIL® Managing Professional.
Unsere Kurse sind interaktiv im ständigen Dialog mit den Teilnehmern gestaltet – denn nur so ist ein nachhaltiger Lernerfolg gesichert. Aus diesem Grund verwenden wir in unseren ITIL® 4 Schulungen verschiedene Methodiken, um die Lerninhalte aufzulockern und zugleich deren Anwendung / Abgleich in der Praxis aufzuzeigen.
Durch Praxisbeispiele, Übungen und Musterprüfungen erlernen Sie nicht nur das Spektrum des ITIL® Specialists spielerisch, Sie bereiten sich auch optimal auf die bevorstehende Prüfung vor.
09:00 Begrüßung, Einführung ITIL4 Kernthemen
10:30 Pause
10:45 Konzepte der Dimension Organisation und Personen im SVS
12:30 Pause
13:30 Konzepte der Dimension Wertströme und Praktiken im SVS
15:00 Pause
15:15 Konzepte der Dimension Information und Technologie im SVS
09:00 Praktiken zu Entwurf, Entwicklung und Überführung neuer Services
10:00 Gruppenarbeit
10:30 Pause
10:45 Gruppenarbeit
11:00 Praktiken zur Anwenderunterstützung für Services
12:30 Pause
13:30 Gruppenarbeit
15:00 Pause
15:15 Co-Creation, Priorisierung und Strukturierung in der Service Bereitstellung
16:15 Sourcing Optionen, Kaufen / Wiederverwenden, Service Integration / Management
09:00 Prüfungsvorbereitung
10:30 Pause
10:45 Prüfung
12:15 Prüfungsergebnisse
12:30 Pause
13:30 Kernkonzepte Direct, Plan & Improve
15:30 Pause
15:45 Konzepte Vision, Strategie, Governance und Regelwerken
09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
09:00 Umfang und Prinzipien, was zu steuern / planen ist
10:00 Die Rolle von Governance, Risiko und Compliance Management
10:30 Pause
10:45 Die Kernelemente des Continual Improvement
11:30 Gruppenarbeit
12:30 Pause
13:30 Kommunikation und organisatorisches Change Management
15:00 Pause
15:15 Prinzipien und Messmethoden und Reporting in Bezug zu Continual Improvement
09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
09:00 Steuern, Planen und Verbessern von Wertströmen und Praktiken
10:30 Pause
10:45 Prüfungsvorbereitung
12:30 Pause
13:30 Prüfung
15:45 Pause
16:00 Prüfungsergebnisse und Ende
Die genannten Zeiten können abweichen. Grund hierfür können z.B. kleinere Gruppen, gutes Grundverständnis zum Thema o.ä. sein. Änderungen am Zeitplan werden direkt zwischen der Teilnehmergruppe und dem Trainer abgestimmt.
Seminar Organisation