Ihre Vorteile
Inklusive PeopleCert® Zertifizierung
AXELOS-akkreditierte Unterlagen
ITIL-Credits: 8
Incourse Examen
Top Locations mit Mittagsgericht und Pausenverköstigung
2450 EUR zzgl. MwSt.
Preis pro Teilnehmer:in. Zuzüglich Prüfungsgebühr für die PeopleCert® Zertifzierung in Höhe von 550 EUR (zzgl. MwSt).
Keine Ergebnisse
Die eingestellten Kriterien liefern leider keine Ergebnisse.
Datum | Ort | Preis | |
---|---|---|---|
03.05. - 07.05.2021 | Berlin Berlin
Hotel am Borsigturm | 2450 EUR zzgl. MwSt. | |
22.03. - 26.03.2021 | Nürnberg Nürnberg
Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen in der Auftragsbestätigung mitgeteilt. | 2450 EUR zzgl. MwSt. | |
12.04. - 16.04.2021 | Bodenheim (Mainz) Bodenheim (Mainz)
Zentrale iTSM Group | 2450 EUR zzgl. MwSt. | |
07.06. - 11.06.2021 | Hamburg Hamburg
Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen in der Auftragsbestätigung mitgeteilt. | 2450 EUR zzgl. MwSt. | |
09.08. - 13.08.2021 | Hannover Hannover
Der genaue Veranstaltungsort wird Ihnen in der Auftragsbestätigung mitgeteilt. | 2450 EUR zzgl. MwSt. | |
27.09. - 01.10.2021 | Berlin Berlin
Hotel am Borsigturm | 2450 EUR zzgl. MwSt. | |
29.11. - 03.12.2021 | Frankfurt / Bad Vilbel Frankfurt / Bad Vilbel
iTSM Group, Niederlassung Frankfurt | 2450 EUR zzgl. MwSt. |
Diesen Kurs sollten Sie als letzten Kurs besuchen, bevor Sie den ITIL®-Expert-Status erreichen. Hier geht es um die Zusammenhänge der bisher teilweise einzeln betrachteten Themen sowie um übergreifende Themen wie Risikomanagement und organisatorische Herausforderungen beim Implementieren von ITIL®-Prozessen. Auch werden andere Ansätze neben ITIL® betrachtet.
Kurzbeschreibung Continual Service Improvement (CSI)
Continual Service Improvement ist für das stetige Verbessern der Services und Prozesse zuständig. Für viele Organisationen wird CSI erst dann interessant, wenn etwas nicht funktioniert und das Business die Auswirkungen zu spüren bekommt. Wenn dann eine Verbesserung implementiert wurde, verschwindet dieses Konzept wieder, bis es zur nächsten Störung kommt. Der wichtigste Aspekt beim Verständnis zur Verbesserung eines Services oder Prozesses ist das Wissen, was gemessen werden muss, wie diese Daten analysiert werden müssen und wie diese Daten als Basis für Verbesserungen dienen können.
Schulungsinhalte Bereich CSI
Kurzbeschreibung MALC
Dieser Kurs ist das letzte Modul, welches zum Titel “ITIL® Expert in Service Management” führt. Das Ziel dieses Seminars ist die Vermittlung und das Testen des Wissens quer durch alle ITIL® Lifecycle Bücher. Das Seminar fokussiert dabei auf das Business, das Management sowie die Überwachung der Ziele, Prozesse, Funktionen und Aktivitäten sowie auf die Interaktionen zwischen den Prozessen und den Büchern.
Schulungsinhalte Bereich MALC
Der Kurs wendet sich an Fachleute, in deren Organisation die auf ITIL® beruhenden Prozesse bereits implementiert sind bzw. implementiert werden sollen. Dieser Kurs richtet sich besonders an Gesamtprozessverantwortliche und Prozess-Owner. Dieser Kurs wird außerdem von den Personen benötigt, die den ITIL®-EXPERT-Status erreichen möchten.
Voraussetzung zur Seminarteilnahme ist der erfolgreiche Abschluss der Zertifizierungsprüfung ITIL® Foundation (nach aktueller Version V3) sowie mindestens 15 Punkte (Credits) aus dem ITIL® Capability oder Lifecycle Stream. Wir empfehlen das Lesen der Originalliteratur und können auf Wunsch diese gerne vorab zusenden.
Anzahl der Fragen: | 8 bzw. 10 (MALC) |
Gibt es ein Szenario? | ja |
Dauer der Prüfung: | 90 Minuten bzw. 120 Minuten (MALC) |
Ist es eine Open-Book-Prüfung? | nein |
ITIL-Credits: | 8 |
Mögliche Prüfungssprachen: |
|
Prüfungsvorbereitung und Prüfung (Multiple Choice) finden am letzten Tag statt. Die CSI-Prüfung geht über 90 Minuten und enthält 8 szenario-basierende Multiple Choice Fragen, von denen mindestens 70% (28 Punkte) zum Bestehen der Prüfung richtig beantwortet werden müssen. Die MALC-Prüfung geht über 120 Minuten und enthält 10 szenario-basierende Multiple Choice Fragen, von denen mindestens 70% (35 Punkte) zum Bestehen der Prüfung richtig beantwortet werden müssen. Dieser Prüfung liegt eine Fallstudie zu Grunde. Diese wird innerhalb des Kurses aktiv bearbeitet.
Mit dem Bestehen dieser Prüfung weisen die Kandidaten ihre Kenntnis der ITIL® Best Practices und eines professionellen Ansatzes zum IT Service Management nach.
Das vorläufige Ergebnis der Prüfung wird direkt im Anschluss bekannt gegeben!
Tag 1: 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr – Continual Service Improvement
Tag 2: 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr – Continual Service Improvement
Tag 3: 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr – Continual Service Improvement
10:30 Uhr bis 12:30 Uhr – Prüfung Continual Service Improvement
13:30 Uhr bis 18:00 Uhr – Managing across the Lifecycle
Tag 4: 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr – Managing across the Lifecycle
Tag 5: 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr – Managing across the Lifecycle
15:30 Uhr bis 17:30 Uhr – Prüfung Managing across the Lifecycle
HINWEIS: Die oben genannten Zeiten können abweichen. Grund hierfür können z.B. kleinere Gruppen, gutes Grundverständnis zum Thema o.ä. sein. Änderungen am Zeitplan werden direkt zwischen der Teilnehmergruppe und dem Trainer abgestimmt.