AXELOS und PeopleCert® - als Rechteinhaber von ITIL® - haben die Zertifizierungen für ITIL® v3 Ende 2022 eingestellt. Daher ist es ab sofort nicht mehr möglich, sich nach der älteren Variante zertifizieren zu lassen. Zertifikate können ausschließlich nach der neuen Variante ITIL® 4 erworben werden.
Mehr Informationen zur Abkündigung von ITIL® v3
Dieser Kurs ist idealerweise der letzte, der aufbauenden ITIL® Lifecycle Module. Hier stehen die Zusammenhänge der bisher teilweise einzeln betrachteten Themen sowie übergreifende Themen wie Risikomanagement und Herausforderungen beim Implementieren von ITIL®-Prozessen im Mittelpunkt. Im Seminar werden alle Inhalte aus dem offiziellen Syllabus (Lehrplan) zu ITIL® Continual Service Improvement Transition und ITIL® Managing across the Lifecycle vermittelt.
Dieser Kurs ist das letzte Modul, welches zum Titel “ITIL® Expert in Service Management” führt. Das Ziel dieses Seminars ist die Vermittlung und das Testen des Wissens quer durch alle ITIL® Service Lifecycle Bücher. Das Seminar fokussiert dabei auf das Business, das Management sowie die Überwachung der Ziele, Prozesse, Funktionen und Aktivitäten sowie auf die Interaktionen zwischen den Prozessen und den Büchern. Das Seminar ist nach den Anforderungen der AXELOS Limited entwickelt und somit werden alle Inhalte aus dem offiziellen Syllabus (Lehrplan) für den ITIL® Managing across the Lifecycle vermittelt.
Schulungsinhalte
Der Kurs wendet sich an Fachleute, in deren Organisation die auf ITIL® beruhenden Prozesse bereits implementiert sind bzw. implementiert werden sollen. Dieser Kurs richtet sich besonders an Gesamtprozessverantwortliche und Prozess-Owner. Dieser Kurs wird außerdem von den Personen benötigt, die den ITIL®-EXPERT-Status erreichen möchten.
Voraussetzung ist die Teilnahme an einer ITIL® v3 Foundation.
AGENDA
2 Tage 09:00 - 18:00 Uhr
HINWEIS: Die genannten End-Zeiten sind als Richtwerte zu verstehen. Änderungen im Zeitplan können z.B. durch kleinere Gruppen, gutes Grundverständnis zum Thema o.ä. entstehen. Ebenso eingeplant sind Zeiten für das Nach- bzw. Vorbereiten von Themen in Eigenregie. Neben der Vormittags- und Nachmittagspause von ca. 15 Minuten und der Mittagspause von ca. 1 Stunde, finden zwischendurch bei virtuellen Trainings auch kürzere Bildschirmpausen (5-10 Min.) statt.
Seminar Organisation