Mit unserem Simulationsworkshop Challenge of Egypt™ Agile lernen Sie und Ihre Mitarbeiter:innen spielerisch den Umgang mit agilen Projektmanagementmethoden kennen. Am Beispiel des Pyramidenbaus erfahren Sie, wie gängigen Situationen des Projektmanagements begegnet werden kann.
Damit ist die Simulation bestens geeignet, um das Schaffen einer gemeinsamen Wissensgrundlagen mit Teambuilding-Aspekten zu verknüpfen.
Das Team muss sich mit allen Arten von Ereignissen und Rückschlägen auseinandersetzen, um das Projekt im Rahmen von Umfang, Qualität, Budget und Zeit zu halten. Dies erfordert die Verwaltung von Arbeitspaketen, das Management von Risiken und Toleranzen sowie andere bewährte Verfahren und Prozesse des Projektmanagements. Aber seien Sie vorbereitet: Der Pharao kommt mit anderen Themen und hat andere Ideen, die sich auf das Projekt auswirken können.
Wir sind im alten Ägypten. Der Pharao will sich sein Leben nach dem Tode sichern und trifft sich mit dem Hohepriester. Es gibt einen Workshop mit einem Team von Experten (Architekten, Risikoexperten, Steinbruch-Experten, Nil-Experten und Bauarbeiter), sie interviewen den Pharao und erstellen eine Liste an Produkten.
Auf dieser Grundlage wird das Team entscheiden, welche Produkte sie in den ersten Sprints entwickeln können und diese Schritt für Schritt abarbeiten. Auch wenn sich die Anforderungen des Pharaos ändern, wird das Team alle Produkte nach den AGILE-Prinzipien behandeln.
1 Tag – 9.00 Uhr -17.00 Uhr
9.00 - 12.00 Uhr: Einführung und Start der Simulation
12.00 - 13.00 Uhr: Mittagspause
13.00 - 16.00 Uhr: Weiterführung Simulation
16.00 - 17:00 Uhr: Feedbackrunde und Auswertung
Die Simulation wird auf Ihre eigenen spezifischen Bedürfnisse und Lernziele zugeschnitten. Im Allgemeinen sind dies die Hauptziele:
Unsere Kurse sind interaktiv und keine Power Point Veranstaltungen - denn nur so ist ein nachhaltiger Lernerfolg gesichert. Aus diesem Grund verwenden wir in unseren Simulationen und Schulungen verschiedene Methodiken, um die Lerninhalte aufzulockern und zugleich deren Anwendung in der Praxis aufzuzeigen.
Die Teilnehmenden werden in eine reale Projektsituation versetzt und müssen gemeinsam als Team unter Anwendung der verschiedenen Methodenkoffer das Ziel umsetzen. In einer nachempfundenen Kick Off Phase werden die verschiedenen Aspekte des Projektstarts realitätsnah simuliert.
Teilnehmende werden über Ereigniskarten in reale Projektsituationen (z.B. Probleme und Konflikte) versetzt. Zwischen den einzelnen Phasen der Simulationen werden über Reflektion und Feedback die erlangten Kenntnisse in der Gruppe diskutiert und festgehalten.
Seminar Organisation