Zeit und Kapazität fest im Griff: Effektive Methoden zur Prozessoptimierung
Webinaraufzeichnung ansehen
Die Corona-Pandemie hat uns einmal mehr gezeigt, dass Zeit ein wichtiger Faktor in Geschäftsprozessen ist. Unternehmen, die Prozesse hinsichtlich von Zeit- und Kapazitätsaspekten optimieren, sind jene, die am Ende der Krise besser dastehen. Insbesondere die Branchen, die derzeit einen Boom erleben, stehen vor der Herausforderung, mit einer erhöhten Nachfrage fertig zu werden und auch weite Teile der öffentlichen Verwaltung erleben derzeit ein erhöhtes Anfrageaufkommen.
Nicht optimal ausgelastete Kapazitäten sind gerade in dieser Situation besonders problematisch, da Leistungen weniger schnell erbracht werden, als Kunden es erwarten. Zeitoptimierte Prozesse führen hierbei zu mehr Liefertreue und somit zu einer höheren Kundenzufriedenheit.
In unserem kostenlosen Live Webinar vom 02.06.2021 von 10:00 bis 11:30 Uhr zeigte Ihnen unsere Senior Beraterin Sarah Wiesenborn, was die wirksamsten Hebel für die Prozessoptimierung sind und worauf Sie bei der Verbesserung Ihrer Prozesse besonders achten sollten. Davon profitieren Prozessexperten, Prozess- und Projektmanager, Bereichsleitungen (Einkauf, Logistik) und Entscheidungsträger aus der öffentlichen Verwaltung sowie alle Interessierten, die Prozesse unter den Aspekten von Zeit und Kapazität optimieren wollen.
Die Wertschöpfungsanalyse bildet die Grundlage für die Zeit- und Kapzitätsanalyse. Mit ihrer Hilfe ist erkennbar, ob ein Prozessschritt wertschöpfend ist. Wird anschließend noch eine Nutzwertanalyse durchgeführt, lässt sich zudem genau beantworten, welchen Beitrag jeder einzelne Prozessschritt der Organisation liefert.
Mit der Kapazitätsanalyse können Engpässe in Prozessen ausgemacht werden, beispielsweise ob durch Urlaub von Mitarbeitern Engpässe entstehen und insgesamt zu wenig Personal eingesetzt wird. Doch auch Kapazitätsreserven lassen sich aufspüren. Die gewonnenen Erkenntnisse der Analyse können für eine etwaige Neustrukturierung der Aufgaben hinzugezogen werden.
Die Zeitanalyse ist die Vorstufe der Zeitoptimierung. Hier werden die einzelnen Schritte im Prozess untersucht, die einen relevanten oder signifikanten Einfluss auf die Prozess- und Durchlaufzeit haben. Zeiten können auch mittels Schätzverfahren ermittelt werden, wenn nicht genügend Daten vorliegen.
Mithilfe des Business Process Managements helfen wir Organisationen dabei, ihre Abläufe enger an ihren Geschäftszielen zu orientieren und auf eine möglichst reibungslose und flexible Prozessorganisation aufzubauen, die durch Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsabläufen optimal ergänzt wird.
Dieser 1-tägige Workshop stellt Methoden zur systematischen Prozesseinführung dar und versetzt Sie in die Lage, häufig auftretende organisatorische Hürden frühzeitig erkennen und meistern zu können.
In unserem Schulungsworkshop BPMN 2.0 lernen Sie die Sprache zur standardisierten Prozessdokumentation kennen und erfahren wie Sie sie zur Optimierung und Digitalisierung Ihrer Prozesse nutzen können.